Moin,
Also am bestem fand ich immer Tintenstrahler auf Overheadfolie (Zweckform). Da reicht auch eine Lage locker auf normalerweise, wenn man nicht nen richtig schlechten Drucker hat.
Kommt aber auch auf die Tinte an und lässt sich schlecht vorhersagen. Hatte für Platinenlayouts bis jetzt 2 Drucker, ein Canon MP210 multifunktionsdrucker und einen Canon IP4600. der IP4600 war noch ne Ecke "schwärzer",
beide haben aber locker ausgereicht.
Hab damit auch eigentlich nur SMD-Layouts gedruckt (mit dem IP4600 LQFP und QFN mit bis zu 0,5mm Pitch), klappte bestens. Einziges Problem waren manchmal gedrehte Finepitch Bauteile in nem anderen Winkel als 90°, soll heissen wenn man
nen µC um z.b. 20° gedreht auf der Platine hatte, wurden die Pinabstände durch aliasing bedenklich schmal. Hab das zwar nicht probiert zu ätzen aber wäre bestimmt schief gegangen.
Wichtig bei Tintenstrahler ist auf jeden Fall:
-nur Originalpatronen benutzen (!!!), hab 2 Drucker durch kompatible kaputtgekriegt, Bild war komisch fleckig etc.
-gute Overheadfolie verwenden (ich hab immer Zweckform 2502 benutzt, gibts günstig im Inet in 50er und 100er Packs)
-lange trocknen lassen (20min, am besten 30min+)
-die Folie/Platine darf beim belichten nicht zu warm werden (sonst verklebt evtl. die Tinte mitm Lack auf der Platine und man reisst den Lack beim abnehmen der Folie wieder runter, hab ich anfangs ein paar mal gehabt)
-manche Tintenstrahler bedrucken nur auf Umwegen transparente Folien
Dann sind eigentlich gute bis sehr gute Ergebnisse drin.
gruß
edit: Das Set kannste nehmen, aber wenn du keine Fräse hast (gehe ich mal von aus), würd ich lieber 5 euro drauflegen und einzeln kaufen. Da ist ja nur eine Fotobeschichtete Platine bei (und dazu ist noch nichtmal die Größe angegeben). Also 2-6 Fotoplatinen (je nach größe), Natriumpersulfat und Natriumhydroxid und Plastikpinzette. Evtl. noch ne ätzschale , kann man aber auch n anderes kunststoff-Gefäß für nehmen (Brotdose etc. dann aber nichtmehr draus essen).
Für ca. 16 Euro kriegt man schon 250g Entwickler, 600g Ätzmittel und 3 beidseitig beschichtete Europlatinen bei Reichelt, also lieber einzeln kaufen...
UV Röhre muss schon sein (wennde nicht ewig warten willst), am einfachsten ist es nen gebrauchten Gesichtsbräuner inner Bucht fürn Zehner zu kaufen. Ich bohr übrigens vorm belichten (wenn die Folie noch drauf is) ein kleines loch irgendwo in die ecke der platine wo nichts wichtiges ist, da kann man dann schön ein stück kupferlackdraht durchziehn und spart sich auch das rumhantieren und ständige abrutschen mit der pinzette..
Lesezeichen