es war keine wirtschaftlichkeit, es war reine arbeitsersparnis ^^
es war keine wirtschaftlichkeit, es war reine arbeitsersparnis ^^
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo,
hab jetzt keine Antworten auf alle Fragen, aber zu einem Teil kann ich dir wenigstens helfen
Also der C1 dient dazu, dem Schaltregler eine Arbeitsfrequenz zuzuordnen. Je kleiner C1, desto höher die Frequenz. D1 wird wohl als Freilaufdiode für die Induktivität gedacht sein. (Der Schalttransistor hängt zwischen SWC=Switch Collector und SWE=Switch Emitter)
Die Berechnung von R1 müsste stimmen.
Für die Berechnung der anderen Komponenten gibts einerseits Formeln im Datenblatt, andererseits schon fertige Design Tools die dir das online gleich ausrechnen, z.B. http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml
Achtung: Die Pinbelegung ist in manchen Diagrammen im Datenblatt sowie im online-Tool gespiegelt. Einfach an den Pinnummern orientieren
Grüße, Bernhard
nochmal zur Berechnung von R1: im Wiki steht 0,2/I und Datenblatt habe ich was von
0,3/2I gelesen wie denn nun genau?!
Der Link den du mir gepostet hast passt auch auf die Schaltung mit der Konstantstromquelle?
Kommt mir gerade so vor als wenn der Regler nur die Spannung regnelt aber nicht den Strom?
Oder hab ich da gerade einen Denkfehler?
Hallo,
der Rechner im Link ist eigentlich für die Regelung der Spannung ausgelegt, da muss ich dir Recht geben. Aber du könntest zumindest damit den C1 und die Größenordnung der Induktivität bestimmen (je nach gewünschter Frequenz).
Ansonsten kannst du durchaus auch einmal einen Prototypen z.B. auf einem Steckbrett aufbauen und testen.
Grüße, Bernhard
C1 und die Spule richten sich doch auch nach der Ausgangsspannung, die ich ja so eigentlich nicht habe oder?
Wie berechne ich nun R1?
Lesezeichen