- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: Mini Tesla Spule - Erste Schritte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Für den Trafo habe ich alles was ich benötige (die Trafos, die noch mit in der Schaltung war => 2 Stk habe ich nicht fotografiert). Die Schaltung habe ich demontiert (Plan ist vorhanden wie die Trafos verschalten waren). Somit besitze ich 2 normale Trafos, Strombegrenzungsröhren (auf dem Bild zu sehen) und den Hochspannungstrafo (auch auf dem Bild). Als Größenvergleich dient noch eine 400ml Sprühdose.

    Welchen Strom ich abbekommen habe weiß ich nicht. Ich habe nur eine Spannungsanzeige gehabt (bzw Wahlschalter der auf 5kV eingestellt war).
    Der Trafo ist aus einem Sparktester wie dieser

    nur ein älteres Modell (müsste am Plan schauen wann der erstellt wurde). Die Ketten, die im Inneren des Messgerätes sichtbar sind stehen unter Hochspannung (wenn der Deckel geschlossen ist). Ich habe einen auf Funktion prüfen müssen (ob bei einem Fehler auslöst). Ich habe ein Kabel angeschnitten (einen Isolationsfehler verursacht) und diesen in das Gerät gehalten. Beim herausziehen habe ich leider auf diesen Fehler mit dem Daumen gegriffen. Der Strom ist von der Elektrode über das abgeschnittene Kabelende, die Fehlerstelle in meinen Körper gelangt. Sicherheitsausrüstung war normale Sicherheitsschuhe und der Boden ist aus Beton. Mir ist es danach aber besser gegangen als der Maschinenführer, der das gesehen hat.
    Das Bild ist vom Sparktester ist von der Seite http://www.pan-pioneer.com/index-e-a.htm

    Das ist der Nachteil der Instandhaltung. Man muss die Anlage eingeschalten haben damit man es auf Funktion bzw Fehler prüfen kann.

    Zum Messen der Hochspannung haben wir einen Hochspannungstastkopf Fluke 80K-40 für 40kV mit einem geeichten Multimeter.

    MfG Hannes

    Hallo Hannes, danke für die Beschreibung, hatte sowas mal gesehen, aber konnte nichts mit so einem Gerät anfangen, nun habe ich eine ungefähre Vorstellung, wie es funktioniert. Aber was macht man damit?

    Was hast du nun vor, bzw. wie gehts bei dir weiter? Baust du was?




    Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
    Hy squelver, danke für deine Tipps, jedoch hast du mich wohl nicht richtig verstanden . Die zwei Trafo`s die ich habe sind Obit`s (Ölbrennertrafos).

    Der eine hat zwei ausgänge der andere nur einen. Primärseitig ist mir klar nur wie schalte ich sekundär wenn ich nur einen HV ausgang habe?(Bild linker Trafo) gegen Masse ? Hab auch öfter gehört das viele mit Autozündspulen Experimentieren, die haben ja auch nur einen HV ausgang gegen masse (hab ich auch schon probiert, hat aber nicht funktioniert) https://www.roboternetz.de/community...ighlight=Tesla

    Meine primäre Funkenstrecke besteht übrigens nicht aus Kupfer sondern aus Edelstahl, die hatte ich so noch rumliegen


    Oh, das tut mir leid, ich bin von dem Thema sowas von angetan und spreche zu gerne darüber. Habe ich nicht gerafft, dass du ja schon Erfahrungen und Wissen hast

    Ich kenne das ebenfalls so, dass der Trafo auf Masse gezogen wird, oft nur das Gehäuse bzw. der Kern selbst und nicht die Netzerde.
    Da Obits für Dauerbetrieb nicht geeignet sind, könnte es auch sein, dass der schon kaputt ist.

    Edelstahl-Funkenstrecke? Cooool, das ist ja mal eine super Grundlage
    Was mir aufgefallen ist, dass du nur 2 Rohre hast, effektiver wird es, wenn du mehr als 2 Rohre nebeneinander legst und die beiden äusseren anschliesst, dadurch wird zwar der Abstand geringer, aber die Funken besser abreißen und alles kühlt schneller ab.




    Zitat Zitat von -Mike- Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich hätte mal kurz eine Frage:
    Welchen Isolierlack nehmst bzw hast du genommen für die Sekundär Spule ?
    Ist der Hier gut http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTg...tik_Spray.html

    p.s Wollte kein neues Thema auf machen

    Gruß


    Hallo -Mike- , ich habe für meine Sekundärspule "Teslanol Isolierlack bis 20kV" von Reichelt gekauft und versprüht. Plastiklack, wie in deinem Link soll auch ganz gut funktionieren, wenn die Schicht dick genug ist.

    Eine kleine Vorwarnung habe ich für dich (ist mir gestern richtig aufgefallen), als ich verschiedene Windungen am Primärkreis abgegriffen und die FS verstellt hatte, hatte ich extreme Überschläge aus der Mitte auf die Primärspule und das mal eben mit Loch durch den Lack und dem roten 4mm dicken Abwasserrohr.
    Also unbedingt beim Bau auf den Abstand und auf ausreichend Erdung achten

    @all, ich will nicht wirken, als wenn ich alles weiss, ich weiss nicht alles.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    ha ha erfahrung hab ich wissen tu ich au ned alles ich hab den Obit mit dem einen ausgang noch nicht probiert mir stellte halt die frage ob ich die beiden bündeln kann aber wohl eher nicht und bei so hoher Spannung möchte ich nicht probieren sondern möchte es wissen .

    Zur Funkenstrecke , ist zwar aus edelstahl dennoch nicht ideal für eine Teslaspule deswegen möchte ich mir eine rotierende bauen , sollte ich da auf eine gewisse drehzahl achten ?

    Meine Tesla stand bis vor ein paar tagen verstaubt in der Ecke erst nach deinem Bericht hab ich sie wieder rausgezogen soll heißen kannst ruhig den Tread vollballern ich lese gern

    Edit : das die Obits nicht für dauerbetrieb sind ist mir bewust, länger will ich mir das laute gebratzel aber auch nicht antun, zumal dabei gefährliches Ozon endsteht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
    ha ha erfahrung hab ich wissen tu ich au ned alles ich hab den Obit mit dem einen ausgang noch nicht probiert mir stellte halt die frage ob ich die beiden bündeln kann aber wohl eher nicht und bei so hoher Spannung möchte ich nicht probieren sondern möchte es wissen .

    Zur Funkenstrecke , ist zwar aus edelstahl dennoch nicht ideal für eine Teslaspule deswegen möchte ich mir eine rotierende bauen , sollte ich da auf eine gewisse drehzahl achten ?

    Meine Tesla stand bis vor ein paar tagen verstaubt in der Ecke erst nach deinem Bericht hab ich sie wieder rausgezogen soll heißen kannst ruhig den Tread vollballern ich lese gern

    Edit : das die Obits nicht für dauerbetrieb sind ist mir bewust, länger will ich mir das laute gebratzel aber auch nicht antun, zumal dabei gefährliches Ozon endsteht.
    Hi, ich bin mir sicher, dass man 2 gleiche normale Trafos mit den gleichen Werten seriell schalten kann, dass heisst, dass primär z.B. 230V parallel und die Ausgänge in Reihe geklemmt werden würden. Aber beides parallel zu schalten ist sinnvoller, schon aus Betriebsgründen für deine hohe Spannung. Ich rate dir zum parallelen schalten.

    Hab ein Video bei youtube, da habe ich meine Neontrafos in Reihe und mal eben 12000Volt, kurzeitig gings gut, aber dann schlug das heftig innerhalb der Trafos durch, und später erfuhr ich, dass man Neontrafos Aufgrund der einseitig verbundenen Spulenenden mit dem Kern nicht in Reihe schalten darf. Das ist die Geschichte mit dem Erdungspotential.

    Ich bin auf deine rotierende FS gespannt, aber nur mal als Versuch, schneide dir z.B. 6 Rohrstücken aus Edelstahl und leg die nebeneinander, dass ist ein riesiger Unterschied zu 2 Rohren, zumindestens hatte ich mit 2 Kupferrohren begonnen und dann 4 Kupferrohre verwendet, lief danach deutlich besser, aber wenns nicht gekühlt wird bzw. die Luft abgesaugt / weggepustet wird, macht die auch Probleme

    Find ich toll, dass ich der Auslöser für die reaktivierung deiner Teslaspule bin

    Ja, das mit dem Ozon ist nicht so gesund, ich habe glücklicherweise viel Zugluft in der Garage. Ich vermute, dass meine Schlafstörungen die Nacht darauf auf meine Tests zurückzuführen sind. Wenigstens habe ich mir Ohrschützer besorgt, weil Kopfschmerzen sind "ohne" garantiert, das kennst du sicher auch.

    Sicher bin ich mir, dass du aus deinem Aufbau noch einiges rausholen kannst

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    so hab mal kurz eine rotierende funkenstrecke zusammengepfrimelt die Scheibe per CNC versteht sich

    morgen testen und berichten, bis dann gut nacht

    http://imageshack.us/photo/my-images...122011214.jpg/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
    so hab mal kurz eine rotierende funkenstrecke zusammengepfrimelt die Scheibe per CNC versteht sich



    morgen testen und berichten, bis dann gut nacht

    http://imageshack.us/photo/my-images...122011214.jpg/
    Guten Morgen

    Das sieht klasse aus, muss nicht immer schick sein, hauptsache es funktioniert. Ich habe bedenken wegen der Schrauben. Sind das beschichtete Schrauben? Die würden dir Probleme machen, da sich eine Schicht durch die Funken bildet und nicht mehr richtig Kontakt hat. Nimm Messingschrauben / -gewindestangenstücke oder Wollframelektroden.

    Ich hatte Anfangs auch normale Schrauben genommen, die waren gleich abgebrannt und hatten eine Oxid(?)schicht drauf, während der Laufphase hat sich dadurch die Frequenz verändert und ich war ständig am nachstellen der Abstände.

    Was ich gestern vergessen hatte zu schreiben, die Drehzahl beeinflusst ebenfalls die Frequenz, seit ich mit 34Volt meinen 12V MaxonMotor betreibe, geht meine Spule ab wie sau.
    Es gibt TeslaSpulenBauer, die eine Flex als Motor nehmen Die Abstände musste ich in Rücksicht auf die Leistung, die ich mit 2 Trafos steigern musste, an die Drehzahl anpassen.
    Das merkt man dann, wenn die FS sich mit sehr hoher Drehzahl im endbereich dreht und die Blitze unregelmäßig lang und stotternd austreten.

    In diesem Video habe ich noch die normalen Schrauben und ein Netzteil von meiner externen HDD mit 12Volt und 500mA:



    In diesem Video habe ich Messinggewindestangenstücken und ein Netzteil von einem HP Drucker mit 34Volt und 2A:




    Du hörst ganz deutlich den Unterschied.

    Leider ist mein Netzteil durchgebrannt. Nach mehrmaligem An und Aus, ist nach der Abschaltung ein Widerstand kaputt gegangen. Das kann nur davon kommen, weil die Schwungscheibe mit den Elektroden ausgelaufen ist und nach Abschaltung selber wie ein Dynamo Strom erzeugt und zurückgespeisst hat


    Die Feinjustierung hat mich eine Stunde gekostet

    Und hiernochmal ein Bild mit dem jetzigen Ergebnis:
    Bild hier  




    Viel Erfolg
    Geändert von squelver (22.12.2011 um 07:20 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Nun weiss ich mehr, meine FS rotiert mit ca. 10000 U/min
    Und wenn es noch mehr wären, würden die Blitze noch glatter

    Das Video hab ich gestern abend noch schnell gemacht:


  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    "Buch" bei Schwäbisch Hall
    Alter
    48
    Beiträge
    440
    Sieht mächtig scharf aus genial !! hab gestern auch mal probiert, folgende Szene: Rotierende Funkenstrecke an (mein Puls 100) Stecker vom Verlängerungskabel des Obits in der Hand (Puls 180 Adrenalindüse auf vollast) , ok Stecker rein ......ups ganzes Haus dunkel :-/ (mein Puls 0)

    Keine Ahnung was passiert ist Leitungen Kreuzen sich nicht liegen auch nicht zu nah bei einander, hab seither nichts mehr gemacht.............

    Edit: was passiert ist weiß ich schon , der FI ist rausgeschossen , nur warum ?

Ähnliche Themen

  1. Erste Schritte
    Von roberio im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 12:54
  2. Erste Schritte zum Rp6???
    Von Chriss122 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 13:35
  3. Erste Schritte mit Schrittmotoren
    Von Sentrox im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 20:07
  4. erste schritte
    Von Kai7883 im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 22:04
  5. [ERLEDIGT] Erste Schritte - mit der C-Control ?
    Von im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2004, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen