sieht ja niedlich aus
ich glaub das bau ich mal nach.
was genau verwendest du als spannungsversorgung? ist der elektroshocker ein selbstbau und welche spannung liefert der?
man muss ja irgendwie die funkenstrecke überwinden...
sieht ja niedlich aus
ich glaub das bau ich mal nach.
was genau verwendest du als spannungsversorgung? ist der elektroshocker ein selbstbau und welche spannung liefert der?
man muss ja irgendwie die funkenstrecke überwinden...
Hey
Ich versuche mal die Daten vom Elektroschocker rauszubekommen. Hatte ich irgendwann mal auf nem Dachboden gefunden.
Es ist jedenfall alles mechanisch, im Prinzip wie eine Klingel mit Flatterkontakt.
Ansonsten 2 1000pF / 400V Kondensatoren für weiche Blitze oder einen (gestern neu getestet) WHV 472 J / 1,6kVDC Kondensator für harte Blitze (wie im 2. Video mit Makroaufnahme).
Alle anderen Daten stehen weiter oben, die Blitzen merkt man, aber tun einem nichts.
Bin aber stetig dabei mich zu steigern
Alles hab ich ausprobiert und auch die Funkenstrecke so dicht zusammengelegt, bis die Funken sauber ohne Unterbrechung kamen.
Eine Sache noch zur Abstimmung: Wenn die Funkenlänge oben einmal 20cm ist dann aufgrund der Spannung an der Sekundärspule die in etwa linear mit der Höhe zunimmt.zukünftig gewünschte Länge ca. 20cm
Die Primärspule erreicht hier wohl etwa 20% der Höhe, deshalb macht man sie oft konisch (oben weit) damit sie am oberen Ende nicht so nahe an der Primärspule ist. Mit der Form der Primär Spule ändert sich auch die Kopplung der Spulen, also rechtzeitig beim Abstimmen berücksichtigen.
Hallo Manf, auch danke für diese Info.
Bisher konnte ich keine Info finden, wo der Sinn lag, eine konisch geformte Primär-Spule zu wickeln, aufgefallen ist mir das bei den unterschiedlichsten Projekten.
Nun weiss ich warum
Ich habe heute die Komponenten getauscht, laut eines Projektes, nach dem ich meine Schaltung aufgebaut hatte, saß der Kondensator in Reihe zur Primär-Spule und die Funkenstrecke parallel zurm Generator.
Jetzt habe ich dies Aufgrund eines Anwendungsdatenblattes für einen MMC-Kondensator, den ich gerade aus Österreich geschickt bekomme, geändert bzw. getauscht und mit derzeit gleichen Komponenten gibt es eine stärkere Entladung.
Läßt sich ein Aufbau Anhand der gewünschten Blitzlänge und -form zurückrechnen um eine entsprechende Spule zu wickeln und die entsprechende Schaltung aufzubauen?
Hallo,
sieht ja schon echt toll aus deine Tesla Spule. Ich wollte mir auch mal eine bauen, aber leider hat es mit der Umsetzung nicht so ganz funktioniert, da ich wohl nicht die richtige Schaltung hatte oder die falschen Teile.
Könntest du einen Schaltplan von deiner Schaltung machen? Oder einen Link posten woher du die Schaltung hast? Würde mich echt freuen.
Gruß Michael
Meine Homepage: http://michaelschu.jimdo.com/
Hallo Michael,
ich habe vorher einige Stunden im Netz verbracht, um Informationen zu sammeln.
Bei google unter Bilder findest du jede Menge an Schaltungen mit unterschiedlichen Komponenten und Frequenzen:
http://www.google.de/search?um=1&hl=...w=1280&bih=687
Ich habe für den Einstieg alles ganz klein gewählt, Anfangs die Funkenstrcke parallel zum Generator und den Kondensator in Reihe zur Primärspule und Aufgrund eines Schaltungsbeispieles eines Verkäufers, von dem ich vor Kurzem einen MMC Kondensator bekommen habe, habe ich beide Komponenten getauscht, somit den Kondensator parallel zum Generator und die Funkenstrecke in Reihe zur Primärspule.
Es ist effektiver und mit ein bischen Experimentieren mit verschiedenen Kondensatoren, habe ich das jetzige Ergebnis erreicht und alles, bis auf die Spule, ist aus meiner Schrottkiste
Bauanleitungen gibts auch zu Hauf im Netz, z.B. http://www.m-niggemann.com/dinge_die_bauanleitung.htm oder http://highvoltage.chapso.de/teslaspule-1-s194968.html letzteres ist mein jetziger Stand.
Dann gibts noch VTTC und SST Teslas, die sich im Betrieb unterscheiden, zu denen man auch einiges findet
Ich hab mir meine Dimensionen selbst und per Zufall gefertigt, war halt ein Versuch und die Daten stehen oben.
Ich hab gestern den Elektroschocker geöffnet und das kam zum Vorschein, leider ohne irgendein Typenschild oder Daten:
Bild hier
Dann hab ich noch paar Experimente gemacht.
Eine Röhre aus eine Strassenlaterne (hatte mit 16 schon damit rumgespielt:
Bild hier
Und hier hab ich eine Glimmlampe draufgesteckt, die mir die Entladungen anzeigt. Im Dunkeln sieht man eine Blitzbüschel
Bild hier
Hi,
gefällt mir..... und ne Frage hab ich auch: blaues POM ??? Wo bekommt man denn sowas ?
Es gibt vom Franzis-Verlag eine Experimentierbox über drahtlose Energieübertragung und da liegt eine CD mit der 3- oder 4-teiligen Buchreihe über Tesla-Transformatoren bei. Nette Teile bis 2 MV.
http://www.pearl.de/a-PK3752-3521.shtml
Ich programmiere mit AVRCo
Hey
das ist schwarzes Pom, reflektiert das Licht aber so komisch, dass die Kamera das nicht rafft ^^
Ja, das Set habe ich mir mal angeguckt, aber die Zeiten mit Baukästen sind bei mir vorbei, dann doch lieber gleich direkt einsteigen und alles selbst bauen, was geht, Infos gibts ja zu Hauf im Netz
Hast du schon eine Teslaspule gebaut?
Lesezeichen