- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: Mini Tesla Spule - Erste Schritte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.165
    Schöner Ansatz und es funkt auch schon.
    Der Hintergrund der Spannungserhöhung ist neben der Windungszahl die abgestimmte Resonanz.
    Der erste Schritt in der Systematik wäre dann die Resonanzfrequenz des Sekundärkreises zu ermitteln, bei schwacher Kopplung.
    Dann ist die Kopplung so einzustellen dass sie gerade kritisch ist, also nicht zu eng, was den Sekundärkreis dämpft oder zu lose was die Leistungsübertragung beschränkt.
    Dann ist der Primärkreis mit Resonanzfrequenz zu betreiben, entweder durch Entdämpfung oder durch gezielte Anregung mit der Resonanzfrequenz.


    "Das-will-ich-im-Leben-noch-bauen-Liste":
    Wenn Du allgemein vorsichtig bist dann kann davon noch eine Menge umgesetzt werden.
    Ein Treslatrafo ist eher selten das letze was davon Umgesetzt wird, ich überlege gerade ob es typische Beispiele für abschließende Realisierungen wie die für den "Darwin Award" gibt.
    Geändert von Manf (31.05.2011 um 19:14 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Hallo Manf

    Danke für den Hinweis, ich fuchse mich da grad rein, um das besser zu verstehen.
    Dieser Aufbau sollte für mich ein kleiner Einstieg sein.

    Ich verstehe deine Bedenken (bekomme ich auch von meinen Kollegen) , für eine Steigerung werde ich entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit ich meine Liste abarbeiten kann

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.08.2009
    Beiträge
    8
    sieht ja niedlich aus
    ich glaub das bau ich mal nach.

    was genau verwendest du als spannungsversorgung? ist der elektroshocker ein selbstbau und welche spannung liefert der?
    man muss ja irgendwie die funkenstrecke überwinden...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Hey

    Ich versuche mal die Daten vom Elektroschocker rauszubekommen. Hatte ich irgendwann mal auf nem Dachboden gefunden.

    Es ist jedenfall alles mechanisch, im Prinzip wie eine Klingel mit Flatterkontakt.

    Ansonsten 2 1000pF / 400V Kondensatoren für weiche Blitze oder einen (gestern neu getestet) WHV 472 J / 1,6kVDC Kondensator für harte Blitze (wie im 2. Video mit Makroaufnahme).

    Alle anderen Daten stehen weiter oben, die Blitzen merkt man, aber tun einem nichts.
    Bin aber stetig dabei mich zu steigern

    Alles hab ich ausprobiert und auch die Funkenstrecke so dicht zusammengelegt, bis die Funken sauber ohne Unterbrechung kamen.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.165
    zukünftig gewünschte Länge ca. 20cm
    Eine Sache noch zur Abstimmung: Wenn die Funkenlänge oben einmal 20cm ist dann aufgrund der Spannung an der Sekundärspule die in etwa linear mit der Höhe zunimmt.
    Die Primärspule erreicht hier wohl etwa 20% der Höhe, deshalb macht man sie oft konisch (oben weit) damit sie am oberen Ende nicht so nahe an der Primärspule ist. Mit der Form der Primär Spule ändert sich auch die Kopplung der Spulen, also rechtzeitig beim Abstimmen berücksichtigen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Hallo Manf, auch danke für diese Info.
    Bisher konnte ich keine Info finden, wo der Sinn lag, eine konisch geformte Primär-Spule zu wickeln, aufgefallen ist mir das bei den unterschiedlichsten Projekten.
    Nun weiss ich warum

    Ich habe heute die Komponenten getauscht, laut eines Projektes, nach dem ich meine Schaltung aufgebaut hatte, saß der Kondensator in Reihe zur Primär-Spule und die Funkenstrecke parallel zurm Generator.
    Jetzt habe ich dies Aufgrund eines Anwendungsdatenblattes für einen MMC-Kondensator, den ich gerade aus Österreich geschickt bekomme, geändert bzw. getauscht und mit derzeit gleichen Komponenten gibt es eine stärkere Entladung.

    Läßt sich ein Aufbau Anhand der gewünschten Blitzlänge und -form zurückrechnen um eine entsprechende Spule zu wickeln und die entsprechende Schaltung aufzubauen?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    04.02.2010
    Ort
    Jülich
    Alter
    31
    Beiträge
    92
    Hallo,

    sieht ja schon echt toll aus deine Tesla Spule. Ich wollte mir auch mal eine bauen, aber leider hat es mit der Umsetzung nicht so ganz funktioniert, da ich wohl nicht die richtige Schaltung hatte oder die falschen Teile.

    Könntest du einen Schaltplan von deiner Schaltung machen? Oder einen Link posten woher du die Schaltung hast? Würde mich echt freuen.

    Gruß Michael

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von fuxxx Beitrag anzeigen
    sieht ja niedlich aus
    ich glaub das bau ich mal nach.

    was genau verwendest du als spannungsversorgung? ist der elektroshocker ein selbstbau und welche spannung liefert der?
    man muss ja irgendwie die funkenstrecke überwinden...
    Ich hab gestern den Elektroschocker geöffnet und das kam zum Vorschein, leider ohne irgendein Typenschild oder Daten:

    Bild hier  

    Dann hab ich noch paar Experimente gemacht.

    Eine Röhre aus eine Strassenlaterne (hatte mit 16 schon damit rumgespielt:

    Bild hier  

    Und hier hab ich eine Glimmlampe draufgesteckt, die mir die Entladungen anzeigt. Im Dunkeln sieht man eine Blitzbüschel

    Bild hier  

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.313
    Hi,

    gefällt mir ..... und ne Frage hab ich auch: blaues POM ??? Wo bekommt man denn sowas ?

    Es gibt vom Franzis-Verlag eine Experimentierbox über drahtlose Energieübertragung und da liegt eine CD mit der 3- oder 4-teiligen Buchreihe über Tesla-Transformatoren bei. Nette Teile bis 2 MV .
    http://www.pearl.de/a-PK3752-3521.shtml
    Ich programmiere mit AVRCo

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.07.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    2.474
    Zitat Zitat von Crazy Harry Beitrag anzeigen
    Hi,

    gefällt mir ..... und ne Frage hab ich auch: blaues POM ??? Wo bekommt man denn sowas ?

    Es gibt vom Franzis-Verlag eine Experimentierbox über drahtlose Energieübertragung und da liegt eine CD mit der 3- oder 4-teiligen Buchreihe über Tesla-Transformatoren bei. Nette Teile bis 2 MV .
    http://www.pearl.de/a-PK3752-3521.shtml
    Hey

    das ist schwarzes Pom, reflektiert das Licht aber so komisch, dass die Kamera das nicht rafft ^^
    Ja, das Set habe ich mir mal angeguckt, aber die Zeiten mit Baukästen sind bei mir vorbei, dann doch lieber gleich direkt einsteigen und alles selbst bauen, was geht, Infos gibts ja zu Hauf im Netz

    Hast du schon eine Teslaspule gebaut?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erste Schritte
    Von roberio im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 12:54
  2. Erste Schritte zum Rp6???
    Von Chriss122 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 13:35
  3. Erste Schritte mit Schrittmotoren
    Von Sentrox im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 20:07
  4. erste schritte
    Von Kai7883 im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.05.2009, 22:04
  5. Erste Schritte - mit der C-Control ?
    Von im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2004, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress