Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
Für den Trafo habe ich alles was ich benötige (die Trafos, die noch mit in der Schaltung war => 2 Stk habe ich nicht fotografiert). Die Schaltung habe ich demontiert (Plan ist vorhanden wie die Trafos verschalten waren). Somit besitze ich 2 normale Trafos, Strombegrenzungsröhren (auf dem Bild zu sehen) und den Hochspannungstrafo (auch auf dem Bild). Als Größenvergleich dient noch eine 400ml Sprühdose.

Welchen Strom ich abbekommen habe weiß ich nicht. Ich habe nur eine Spannungsanzeige gehabt (bzw Wahlschalter der auf 5kV eingestellt war).
Der Trafo ist aus einem Sparktester wie dieser

nur ein älteres Modell (müsste am Plan schauen wann der erstellt wurde). Die Ketten, die im Inneren des Messgerätes sichtbar sind stehen unter Hochspannung (wenn der Deckel geschlossen ist). Ich habe einen auf Funktion prüfen müssen (ob bei einem Fehler auslöst). Ich habe ein Kabel angeschnitten (einen Isolationsfehler verursacht) und diesen in das Gerät gehalten. Beim herausziehen habe ich leider auf diesen Fehler mit dem Daumen gegriffen. Der Strom ist von der Elektrode über das abgeschnittene Kabelende, die Fehlerstelle in meinen Körper gelangt. Sicherheitsausrüstung war normale Sicherheitsschuhe und der Boden ist aus Beton. Mir ist es danach aber besser gegangen als der Maschinenführer, der das gesehen hat.
Das Bild ist vom Sparktester ist von der Seite http://www.pan-pioneer.com/index-e-a.htm

Das ist der Nachteil der Instandhaltung. Man muss die Anlage eingeschalten haben damit man es auf Funktion bzw Fehler prüfen kann.

Zum Messen der Hochspannung haben wir einen Hochspannungstastkopf Fluke 80K-40 für 40kV mit einem geeichten Multimeter.

MfG Hannes

Hallo Hannes, danke für die Beschreibung, hatte sowas mal gesehen, aber konnte nichts mit so einem Gerät anfangen, nun habe ich eine ungefähre Vorstellung, wie es funktioniert. Aber was macht man damit?

Was hast du nun vor, bzw. wie gehts bei dir weiter? Baust du was?




Zitat Zitat von T4Sven Beitrag anzeigen
Hy squelver, danke für deine Tipps, jedoch hast du mich wohl nicht richtig verstanden . Die zwei Trafo`s die ich habe sind Obit`s (Ölbrennertrafos).

Der eine hat zwei ausgänge der andere nur einen. Primärseitig ist mir klar nur wie schalte ich sekundär wenn ich nur einen HV ausgang habe?(Bild linker Trafo) gegen Masse ? Hab auch öfter gehört das viele mit Autozündspulen Experimentieren, die haben ja auch nur einen HV ausgang gegen masse (hab ich auch schon probiert, hat aber nicht funktioniert) https://www.roboternetz.de/community...ighlight=Tesla

Meine primäre Funkenstrecke besteht übrigens nicht aus Kupfer sondern aus Edelstahl, die hatte ich so noch rumliegen


Oh, das tut mir leid, ich bin von dem Thema sowas von angetan und spreche zu gerne darüber. Habe ich nicht gerafft, dass du ja schon Erfahrungen und Wissen hast

Ich kenne das ebenfalls so, dass der Trafo auf Masse gezogen wird, oft nur das Gehäuse bzw. der Kern selbst und nicht die Netzerde.
Da Obits für Dauerbetrieb nicht geeignet sind, könnte es auch sein, dass der schon kaputt ist.

Edelstahl-Funkenstrecke? Cooool, das ist ja mal eine super Grundlage
Was mir aufgefallen ist, dass du nur 2 Rohre hast, effektiver wird es, wenn du mehr als 2 Rohre nebeneinander legst und die beiden äusseren anschliesst, dadurch wird zwar der Abstand geringer, aber die Funken besser abreißen und alles kühlt schneller ab.




Zitat Zitat von -Mike- Beitrag anzeigen
Hallo,
ich hätte mal kurz eine Frage:
Welchen Isolierlack nehmst bzw hast du genommen für die Sekundär Spule ?
Ist der Hier gut http://www.pollin.de/shop/dt/MzY5OTg...tik_Spray.html

p.s Wollte kein neues Thema auf machen

Gruß


Hallo -Mike- , ich habe für meine Sekundärspule "Teslanol Isolierlack bis 20kV" von Reichelt gekauft und versprüht. Plastiklack, wie in deinem Link soll auch ganz gut funktionieren, wenn die Schicht dick genug ist.

Eine kleine Vorwarnung habe ich für dich (ist mir gestern richtig aufgefallen), als ich verschiedene Windungen am Primärkreis abgegriffen und die FS verstellt hatte, hatte ich extreme Überschläge aus der Mitte auf die Primärspule und das mal eben mit Loch durch den Lack und dem roten 4mm dicken Abwasserrohr.
Also unbedingt beim Bau auf den Abstand und auf ausreichend Erdung achten

@all, ich will nicht wirken, als wenn ich alles weiss, ich weiss nicht alles.