- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 71

Thema: Vorstellung : Lochraster Platinen Layouter (Open Source)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Falls es wen interessiert, da ich demnächst dieses Programm brauchen könnte, mir aber ein paar Bauteile fehlten, hab ich mir fix ein paar zusammengebastelt. Im Grunde eigentlich nur L297, L298 und L6210, aber vielleicht braucht die ja sonst noch wer. Am L298 musste ich ein paar Pins verbiegen, damit er ins Raster passt. Vielleicht mach ich auch mal noch mehr, so schwer ists nun auch nicht, hat vll. wer Anregungen, welche Teile unbedingt noch fehlen?

    parts.zip

    Edit: hab die Bibliothek gerade erst gesehen, naja, vll. bringen meine Bausteine doch irgendwem was^^

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    57
    Inwischen ist die Seite aktualisiert, es gibt nun auch ein Forum.

    Achtung, einige scheinen immer noch die alten Versionen herunterzuladen. Die aktuelle Version 0.16 liegt hier:

    http://blackboard.serverpool.org/fil...?download_id=6

    gruß
    Matthias

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2011
    Ort
    Herten
    Beiträge
    21
    Wie kann man den Wert eines Wiederstandes ändern so dass der Wert auch in der Bauteiliste richtig drin steht

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    57
    Rechtsklick auf den Widerstand und dann "Properties" aus dem Kontextmenü wählen.

    Aha Englisch. Die Optionen suchen und auf Deutsch umschalten - Entweder gut versteckt, oder nur in englisch programmiert. - Wieso programmieren Deutsche ihre Programme jetzt schon nur in Englisch?
    Weil ein Programm zunächst so international sein sollte wie möglich. Wenn ich einen gewissen Stand erreicht habe, werde ich eine deutsche Übersetzung machen. Im Augenblick fehlt mir für sowas die Zeit.

    Oh - keine Pinbelegung, wenn ich mit der Maus über die Pins des Atmegas fahre. Wenigsten die Pinnummer wäre sehr hilfreich.
    Im Moment ist es wirklich nur ein Zeichentool für Lochraster, es wir auch in absehbarer Zeit keine "Bauteilelogik" geben.

    Wo schalte ich auf die Rückansicht um?
    Das geht (noch) nicht. Die Checkboxen sind nur für die Sichtbarkeit der einzelnen Layer.

    Lassen sich die Löcher über ein Koordinatensystem durchnummerieren? - Such - Such - Entweder bin ich blind, oder es geht nicht.
    Das gibt es derzeit nicht.

    Wie bekomme ich eine eigene Ansicht für Vorder- und Rückseite, wo jeweils die andere Seite evtl. nur transparent dargestellt wird?
    Das ist zur Zeit noch etwas blöd gelöst, da man nur die Bauteile transparent schalten kann. In der nächsten Version 0.18 ist das besser gelöst. Kommt etwa in 7-10 Tagen.


    Ich habe übrigens für Fragen und Vorschläge aller Art ein Forum eingerichtet, damit ich nicht immer hier hineinschauen muss:

    http://blackboard.serverpool.org/for...?do=showForums

    Ihr müsst euch allerdings auf der Startseite (http://blackboard.serverpool.org) erst registrieren. Ist im Moment noch etwas umständlich.

    Gruß
    Matthias

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Hallo,

    Lochraster lässt sich mit Eagle perfekt layouten, welche Vorteile soll dein Programm dem gegenüber besitzen?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    57
    Keine. Benutze es besser nicht.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.01.2011
    Ort
    Franken
    Beiträge
    83
    @vohopri:

    Eagle kostet Kohle (ja doch tut es wenn Projekte groeser werden)
    Eagle muss man dafuer einstellen koennen (gewisses Wissen vorrausgestzt)

    Gegenfrage: Lochmaster kann Lochrasterplatinen machen - warum benutzt du EAGLE?


    @ReSet: cooles Projekt - habe mir auch die Sourcen schonmal angeschaut aber mein Java (ist doch Java oder?) ist nicht vorzeigbar...
    alle elektronischen Bauteile arbeiten mit Rauch in ihrem Inneren;
    Wenn der Rauch rauskommt , sind sie kaputt.

Ähnliche Themen

  1. Open Source und kommerzielle Nutzung?
    Von BlackBox im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 15:18
  2. Open Source Netbook-Robot
    Von nexusnoesis im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 09:30
  3. Open-Drain/Open-Source Modus
    Von BastiS im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 16:43
  4. Open Source?
    Von holzi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 12:02
  5. Neu - das Open Source Unterforum
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2004, 08:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test