- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 71

Thema: Vorstellung : Lochraster Platinen Layouter (Open Source)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Falls es wen interessiert, da ich demnächst dieses Programm brauchen könnte, mir aber ein paar Bauteile fehlten, hab ich mir fix ein paar zusammengebastelt. Im Grunde eigentlich nur L297, L298 und L6210, aber vielleicht braucht die ja sonst noch wer. Am L298 musste ich ein paar Pins verbiegen, damit er ins Raster passt. Vielleicht mach ich auch mal noch mehr, so schwer ists nun auch nicht, hat vll. wer Anregungen, welche Teile unbedingt noch fehlen?

    parts.zip

    Edit: hab die Bibliothek gerade erst gesehen, naja, vll. bringen meine Bausteine doch irgendwem was^^

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.11.2005
    Beiträge
    57
    Inwischen ist die Seite aktualisiert, es gibt nun auch ein Forum.

    Achtung, einige scheinen immer noch die alten Versionen herunterzuladen. Die aktuelle Version 0.16 liegt hier:

    http://blackboard.serverpool.org/fil...?download_id=6

    gruß
    Matthias

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    Hallo, danke für das programm, so was kann man immer brauchen. nur beim entpacken war die datei tsop1136.png ascheinend doppelt.
    gruß toter_fisch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von toter_fisch
    Registriert seit
    25.01.2011
    Ort
    Heidelberg
    Alter
    27
    Beiträge
    228
    habs mal noch etwas genauer unter die lupe genommen, vorallem die exportfunktion gefällt mir sehr. werde es auf jeden fall weiterempfehlen.
    es wären (wenns ncht zu viel arbeit macht!!!!) auch einige beispiele für grundbeschaltungen (z.b für atmega32) schön, da könnten auch anfänger einfache boards basteln.
    Geändert von toter_fisch (24.06.2011 um 19:12 Uhr) Grund: wollte nicht noch ne antowrt eröffnen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Open Source und kommerzielle Nutzung?
    Von BlackBox im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 15:18
  2. Open Source Netbook-Robot
    Von nexusnoesis im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 09:30
  3. Open-Drain/Open-Source Modus
    Von BastiS im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 16:43
  4. Open Source?
    Von holzi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 12:02
  5. Neu - das Open Source Unterforum
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2004, 08:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen