Die Masse vom Arduino und die Masse des Netzteils musst du verbinden, da der L293D eine gemeinsame Masse für Logik und Motorspannung hat.
Wenn du dir da Sorgen machst, was ich auch verstehe, musst du deinen Arduino mit 5V extern versorgen.
Die Masse vom Arduino und die Masse des Netzteils musst du verbinden, da der L293D eine gemeinsame Masse für Logik und Motorspannung hat.
Wenn du dir da Sorgen machst, was ich auch verstehe, musst du deinen Arduino mit 5V extern versorgen.
nochmals vielen dank hubert immer beantwortest du mir meine fragen da kann ich dir ja gleich pns schicken
keine angst ich machs weiter im Forum![]()
"ich mag meinen pc nämlich und will den nicht kaputt machen"
Ein Tipp, der auch in der Literatur immer wieder auftaucht: Besorg Dir einen USB-Hub (einen mit eigener Stromversorgung!) und haeng den zwischen Arduino und PC. Nach dem Programmieren kannst den dann vom PC trennen und der versorgt den Arduino weiter - jedenfalls meiner (Billigteil Marke Ednet - so ca. 15 Euronen mit inkludiertem Netzteil 5V/2A).
Kann ich nur unterschreiben.Vor allem wenn viel USB Geräte versorgt werden sollen.
Gruß Richard
hey eine echt gute idee irgendwo hab ich so ein teil auch noch
da muss ich mal suchen gehn
soo jetzt hab ich noch ne frage, ich hab hier noch nen zweiten L293D und würde den gern auf meinem kleinen Bot einsetzen
der hat eine Betriebsspanung von 3,7V und die Motorspannung ist 1,2V
laut Handbuch gehts net aber...gehts?
oder hat jemand einen Schaltplan für eine H-Brücke mit der es geht?
ach und noch eine Frage, wie komm ich am effizientesten von den 3,7V auf die 1,2?
mfg Sebastian
Wenn der Treiber Strom geregelt wir ist das nicht nötig, der Treiber sorgt dann dafür das der Motor immer optimal versorgt wird. Ob der L239D aber überhaupt mit den 3,7 V sauber arbeitet ????? Aus den 3,7 V mit step-up 5V machen um den L239 zu versorgen, hmm ziemlicher Aufwand....
Gruß Richard
das versteh ich nicht ganzWenn der Treiber Strom geregelt wir ist das nicht nötig, der Treiber sorgt dann dafür das der Motor immer optimal versorgt wird.kannst du mir das nochmal erklärn?
ich glaub dann muss ich mal einen test aufbau machen
mfg Sebastian
Das wird gerne bei Schrittmotore gemacht offiziell vertragen die (Beispiel) 5V bekommen aber 20..30 V und die Stromregelung auchtet darauf das der Motor nicht abfackelt. Sinn des Ganzen, jeder Motor ist auch ein Generator/Dynamo und erzeugt je nachdem wie schnell er Dreht eine Gegenspannung. Damit der Motor immer, bei jeder auch hoher Drehzahl, "gleich stark" arbeitet muss diese Gegenspannung gekillt werden in dem die Motorspannung erhöht wird.
Aber wenn der Motor langsamer wird muss das auch rückgängig gemacht werden sonst raucht es! Darum haben Motortreiber einen Sense Ausgang zur Strommessung und damit kann dann geregelt werden das der Motor immer optimal für die gebrauchte Leistung mit Spannung versorgt wird. Die Spannung muss natürlich ausreichend vorhanden sein.
Das ist jetzt aber eine gaaaanz einfache Erklährung!! Die Sezis im CNC Forum wissen das genauer.
Gruß Richard
Lesezeichen