Das hört sich ja eigentlich ganz vernünftig an. Mit dem RC-Tiefpassfilter dürfte der Sensor eigentlich unempfindlich gegenüber Störungen auf der Versorgung sein.
Um sicher zu gehen, kannst du ja trotzdem einmal mit einem Oszi die Versorgung nachmessen, um zu sehen ob da noch ripple drauf ist (halte ich eigentlich für unwahrscheinlich).

Als IR-Filter kann man auch einen Film nehmen und diesen belichten:
"A low cost IR filter can be made from an exposed piece of color negative film. Using a piece of Kodak's
Kodacolor negative film, ASA100 speed, exposed to ordinary flourescent light for 5 seconds at normal office
or room ambient levels, and developed normally in C41 chemicals (The standard everyday Minilab process
method) the developed film becomes the filter material."
Quelle: http://www.northcountryradio.com/Articles/irfltr.htm
So etwas stand auch einmal in einem AATIS-Praxisheft drin.

Grüße, Bernhard