- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Schrittmotor mit 4bit- Up/Downzähler ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Hi,
    danke euch beiden, der Wink mit dem Zaunpfahl zum L297/L298 hat mich auf den RN-Stepp297 gebracht. Damit erspare ich mir den Up/Downcounter und Decoder und brauche "nur" noch den Taktgeber für die kontinuierliche Bewegung. Das Board braucht aber eine Logikspannung von 5V, ist es problematisch wenn ich es nur mit 4,5V betreibe? Oder alternativ 6V mit einem Widerstand?
    Klein und sparsam wird der Motor nicht, er muss eine größere Last bewegen (Kamera, OAG, OAZ), allerdings mit einem Getriebe dazwischen (1:6).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Das Board braucht aber eine Logikspannung von 5V, ist es problematisch wenn ich es nur mit 4,5V betreibe? Oder alternativ 6V mit einem Widerstand?
    Ich kenne den RN-Step297 nicht deswegen kann ich nix konkretes über 4,5 V sagen. Wenn aber der Stromverbrauch immer gleich wäre, ist die Idee mit seriellem Widerstand bei 6 V sehr gut, sonst würde ich anstatt dem Widerstand seriell zwei Dioden (normale + Schottky) anschliessen um ca. 1V abfallen zu lassen. Eventuell, falls genug Platz vorhanden, könnte man einen "low drop" Spannungsregler z.B. L4941 anwenden.
    Geändert von PICture (26.05.2011 um 19:52 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der L297 mag als Versorgung 4,75 bis 7 V. Da passen dann 6 V vermutlich besser. Außer dem L297 und L298 sollte da kein IC weiter drauf sein, dass sich an der Spannung stört. Nur wenn man die Platine zusammen mit einem µC nutzen will, wird man wohl 5 V wählen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.10.2005
    Alter
    71
    Beiträge
    157
    Hallo,

    6V sind ok. 4,5V sind sehr wenig. Ich nehme an, du willst Batteiern nutzen. Deren Spannung nimmt dann auch noch mit der Zeit ab.

    Für den Taktgeber kannst du einen NE555 nehmen, der hat auch einen weiten Spannungs- und Frequenzbereich. Für den gibt es nahezu undendlich viele Schaltungsbeispiele.

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Hi,
    ok vielen Dank .
    Als Schaltung habe ich mir die von Wikipedia herausgesucht (https://secure.wikimedia.org/wikiped...ator_mit_NE555) mit dem angegeben 22k Drehpoti und einem 50µF Kondensator.

    Wenn ich einen Schrittmotor mit 6 Eingängen an das Board anschließe kann ich doch einfach 2 der Ausgänge (die beiden Mittelabgriffe) des Motors ignorieren?
    Und einen Schrittmotor mit 5 Eingängen könnte ich nur anschließen wenn ich es schaffe, den gemeinsamen Mittelabgriff zu entfernen, oder?
    Beim RN-Stepp297, wird ein längeres Rechteckmaximum als ein Impuls gezählt oder müssen diese unendlich kurz sein?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    25.10.2005
    Alter
    71
    Beiträge
    157
    Moin,

    wurde noch nicht erwähnt: Uni- oder bipolarer Motor?

    Bei 5 Anchschlüssen handelt es sich i.d.R. um einen unipolaren Motor, bei 6 meist um einen bipolaren. Die Unterschiede:

    Beim unipolaren Motor wird meist nur eine Spule angesteuert. Der gemeinsame Anschluss liegt an der Betriebsspannung, jeweils ein Spulensanschluss wird zur Masse durchgeschaltet. Zum Steppen wird dann jeweils die nächste Spule eingeschaltet (Varianten: *High-Torque-Steuerung: jeweils zwei Spulen in Betrieb; *Halbschrittsteuerung: abwechselnd eine und zwei Spulen in Betrieb; *dann kann man noch die "gegenüberliegende Spule" an eine negative Spannung anlegen (ist aber aufwändig in der Schaltung)).

    Zur Ansteuerung eines unipolaren Motors braucht man eigentlich keine H-Brücke, wie sie der L298 enthält. Das geht einfacher! Wenn man mit 30V und 1A auskommt reicht z.B. ein ULN2803.

    Beim bipolaren Motor werden die Spulen abwechselnd in unterschiedlicher Polung (eben bipolar) angesteuert. Wenn die Spulen Mittelanzapfungen haben, kann man den Motor auch wie einen unipolaren ansteuern. Das ist einfacher, aber man verliert Drehmoment.

    Ich mache gerade etwas ähnliches. Ich will eine Handfräse zu einer CNC-Fräse umbauen. Hier zu habe ich folgendes gemacht:
    Ein Joystick http://www.conrad.de/ce/de/product/4...archDetail=005 wird über einen kleinen Mikrokontroller ATmega- oder ATtiny-irgendwas per ADC ausgelesen ausgelesen. Je nach Stellung werden Impulse mit unterschiedlicher Frequenz erzeugt. Die dienen wiederum dazu den Motor anzusteuern. Wenn du genaueres über deinen Motor verrätst, würde ich dir ein Programm fertigmachen oder auch einen Chip präparieren. Du müsstest nur den Chip (3-5,-EUR) plus das Porto zahlen. Wenn du Interesse hast, schick mir eine E-Mail.

    Hast du überhaupt schon einen Motor?

    Viele Grüße
    Red Baron

  7. #7
    Unregistriert
    Gast
    Hi,
    danke für das Angebot, wie genau lässt es sich denn steuern, denn ich brauche auch Einzelschrittsteuerung und eine variable Schrittfrequenz bis sehr schnell (sorry für die ungenaue Angabe, die Angaben zur Timerschaltung vorher könnten doch evtl. zu einer zu langsamen Drehung führen, ich rechne das nochmal durch (hab noch ein 1:10 Getriebe dazwischen was ich vergessen habe)).

    Zu den Schrittmotoren, ich habe hier drei 5polige unipolare Motoren, und drei bipolare (zwei mit 4 Anschlüssen ohne Datenblatt, und einer mit 6 Anschlüssen: http://www.landaelectronic.com/datasheet/4H4.pdf (der 2015er).
    Im Datenblatt zum RNStepp297 stand, man kann keine unipolaren Motoren damit ansteuern

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo!
    Zitat Zitat von RedBaron Beitrag anzeigen
    wurde noch nicht erwähnt: Uni- oder bipolarer Motor?

    Bei 5 Anchschlüssen handelt es sich i.d.R. um einen unipolaren Motor, bei 6 meist um einen bipolaren.
    Das ist Unsinn. Bipolare Motoren haben 4 Anschlüsse, unipolare in der Regel 6, manchmal auch 5. Bei Motoren mit 8 Adern könnte man sich darüber streiten, wo die einzuordnen sind, aber i.d.R. bezeichnet man die auch als bipolare Motoren. Unabhängig davon kann man unipolare Motoren mit 6 Anschlüssen natürlich bipolar betrieben. Zu beachten ist dann allerdings, dass man den Strom um den Faktor 0,7 reduzieren muss:
    http://www.schrittmotor-blog.de/?tag=unipolar

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Ähnliche Themen

  1. schrittmotor ansteuern mit RP6
    Von proevofreak im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 13:32
  2. Schrittmotor ansteuern
    Von sahra im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 07:23
  3. Schrittmotor ansteuern
    Von DaveWagner im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 19:00
  4. Schrittmotor ansteuern
    Von Decca im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.02.2006, 13:06
  5. Schrittmotor mit µC ansteuern?
    Von crowdy im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 04:55

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test