Es wird sicher direkt, wegen von Motor gebrauchten Strom, nicht gehen. Üblich werden dafür L297/L298 IC's verwendet. Ich würde dir unsere Suche empfehlen, wo du bei 145 Ergebnissen für "Schrittmotor" hoffentlich etwas passendes findest.![]()
Es wird sicher direkt, wegen von Motor gebrauchten Strom, nicht gehen. Üblich werden dafür L297/L298 IC's verwendet. Ich würde dir unsere Suche empfehlen, wo du bei 145 Ergebnissen für "Schrittmotor" hoffentlich etwas passendes findest.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Die Kombination L297 / und L298 oder für einen kleineren Motor auch L297 und L293 sollte schon reichen. Der L297 erzeugt die Logic Singnale für einen Schrittmotor und wird mit Signalen für den Takt und die Richtung angesteuert. Bei sehr kleinen Motoren geht es ggf. direkt von einem Logic IC aus, das ist aber die Ausnahme, denn 20 mA bei maximal 5 V reichen selten.
Man kann die Steuerung auch über einen kleinen µC (und vermutlich Treiber dazu) machen, ein ganzer PC muss es nicht sein.
Hi,
danke euch beiden, der Wink mit dem Zaunpfahl zum L297/L298 hat mich auf den RN-Stepp297 gebracht. Damit erspare ich mir den Up/Downcounter und Decoder und brauche "nur" noch den Taktgeber für die kontinuierliche Bewegung. Das Board braucht aber eine Logikspannung von 5V, ist es problematisch wenn ich es nur mit 4,5V betreibe? Oder alternativ 6V mit einem Widerstand?
Klein und sparsam wird der Motor nicht, er muss eine größere Last bewegen (Kamera, OAG, OAZ), allerdings mit einem Getriebe dazwischen (1:6).
Ich kenne den RN-Step297 nicht deswegen kann ich nix konkretes über 4,5 V sagen. Wenn aber der Stromverbrauch immer gleich wäre, ist die Idee mit seriellem Widerstand bei 6 V sehr gut, sonst würde ich anstatt dem Widerstand seriell zwei Dioden (normale + Schottky) anschliessen um ca. 1V abfallen zu lassen. Eventuell, falls genug Platz vorhanden, könnte man einen "low drop" Spannungsregler z.B. L4941 anwenden.
Geändert von PICture (26.05.2011 um 19:52 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Der L297 mag als Versorgung 4,75 bis 7 V. Da passen dann 6 V vermutlich besser. Außer dem L297 und L298 sollte da kein IC weiter drauf sein, dass sich an der Spannung stört. Nur wenn man die Platine zusammen mit einem µC nutzen will, wird man wohl 5 V wählen.
Hallo,
6V sind ok. 4,5V sind sehr wenig. Ich nehme an, du willst Batteiern nutzen. Deren Spannung nimmt dann auch noch mit der Zeit ab.
Für den Taktgeber kannst du einen NE555 nehmen, der hat auch einen weiten Spannungs- und Frequenzbereich. Für den gibt es nahezu undendlich viele Schaltungsbeispiele.
Hi,
ok vielen Dank.
Als Schaltung habe ich mir die von Wikipedia herausgesucht (https://secure.wikimedia.org/wikiped...ator_mit_NE555) mit dem angegeben 22k Drehpoti und einem 50µF Kondensator.
Wenn ich einen Schrittmotor mit 6 Eingängen an das Board anschließe kann ich doch einfach 2 der Ausgänge (die beiden Mittelabgriffe) des Motors ignorieren?
Und einen Schrittmotor mit 5 Eingängen könnte ich nur anschließen wenn ich es schaffe, den gemeinsamen Mittelabgriff zu entfernen, oder?
Beim RN-Stepp297, wird ein längeres Rechteckmaximum als ein Impuls gezählt oder müssen diese unendlich kurz sein?
Lesezeichen