Hi,
ok, vielen Dank.
Das ganze sieht etwa so aus: Teleskop
Das Abstecken ist zur Reduktion des Kabelsalats (zwei Kameras die am OAZ befestigt sind und pro Kamera 2 bzw. 3 Kabel) und weil ich so wenig Gewicht am Teleskop haben will wie möglich (ok, zugegeben, die Schaltung mit Kästchen wiegt wirklich nicht viel).
Den Motor selbst lasse ich am OAZ befestigt, nur wird er von der Handsteuerbox ausgesteckt.
Bei den kommerziellen Motorfokussierern erfolgt die Verbindung zwischen Motor und Steuerbox auch über an- und absteckbare Kabel. Wäre auch beim Transport einfacher, sonst müsste man jedesmal den Motor umständlich abschrauben.
So schaut der OAZ aus den ich habe: Bild
Hier ist nochmal das Funktionsprinzip kurz erklärt: Wikipedia
Der Motor wird statt des Drehknopfes auf der linken Seite befestigt.
Mit dem Motorfokus kann man einfacher und exakter Fokussieren als mit der Hand, da man bei jeder Berührung mit dem Teleskop Schwingungen auslöst die sich auch auf das Bild auswirken, und wenn das eingestellte Objekt quer durchs das Blickfeld wackelt ist das fokussieren recht langwierig und schwer.
Beim Einzelschritt dachte ich pro Auslenkung ein Schritt, ein Schubser nach links, ein Schritt zurück, ein Schuber nach rechts, ein Schritt vor, allerdings mit einer genügend großen Deadzone.
Und bei der kontinuierlichen Bewegung die Geschwindigkeit proportional zur Auslenkung bis max. 40 Schritte pro Sekunde.
Wie sieht es mit den Bauteilen aus, ich bestelle die Tage noch ein paar andere Bauteile die ich noch brauche, soll ich dann die passenden µC und den Joystick mit bestellen und dir zuschicken?
Nochmal vielen Dank für alles,
Mark
Lesezeichen