Moin,
wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei beiden um bipolare Motoren (15V; 0,5A). Die kannst du mit dem RNStepp297 super ansteuern. Beim "Sechser"-Motor werden die Mittelanzapfungen (im Datenblatt mit "BRO" bezeichnet) nicht angeschlosen.
Zur Stromversorgung: Die Motoren benötigen 15V. Wenn du mobil sein willst, kommen hier nur Akkus in Frage. Dann kannst du die 5V über einen 7805 bekommen. Den kannst du "nackt" benutzen (d.h. ohne weitere Zusätze), der RNStep297 hat bereits Siebkondensatoren. Die sollten reichen, um die Störungen durch den Motor zu neutralisieren. Alternative wäre eine Versorgung über ein Netzteil. Auch dann kannst du einen 7805 nehmen, musst aber ein Bisschen in die Siebung investieren (je nach Art des Netzteil mehr oder weniger).
Zum Takt: Bevor du dir eine Schaltung überlegst, müsstest du zunächst einmal ausprobieren, wie schnell die Motoren überhaupt maximal getaktet werden können. Die, die ich habe, haben eine maximale Schrittfrequenz von etwa 50 Schritte/sec (+/- je nach Last und Betriebsart). Bei 1,8° pro Stepp wären das 0,25 Umdrehungen /Sec. Ich nehme an, deine Motoren werden in etwa in der gleiche Größenordnung liegen. Vielleicht etwas höher, da bipolare Motoren ein höhers Drehmoment haben und deine Motoren einen größeren Strom vertragen. Ich denke aber, dass du nicht deutlich über 1/sec hinaus kommen wirst. Hierauf musst du die Dimensionierung des Taktgebers abstimmen.
Zur Takterzeugung: Du benötigst einen Taster für den Einzelstepp (inkl. Entprellung), einen variablen Taktgeber für den kontinuierlichen Betrieb, einen Schalter für die Richtungsangabe. Wenn man das in "Elektronik gießt" kommen schon einige Teile zusammen. Die Bedienung ist dann auch noch kompliziert und fehleranfällig, weil man immer zwei Tatster/Schalter/Regler bedienen muss, Richtung und Speed.
Ich würde das alles -wie bereits gesagt- mit einem Mikrochip machen. Mit folgender Beschaltung:
Taster für Einzelschritt vorwärts, Taster für Einzelschritt rückwärts, Joystick für kontinuierlichen Lauf vor- und rückwärts (nur eine Achse belegt). Der Joystick hat den Vorteil gegenüber einen Schieberegler, dass er von allein in die neutrale Mittelstellung zurückschnappt. Alternative zu den beiden Tastern wäre ein einzelner Wippschalter. Ein ATtiny45 z.B. wäre vollkommen ausreichend. Weiterer Vorteil: die Schaltung ist so einfach, dass sie auf einer kleinen Lochrasterplatine aufgebaut werden kann und weniger als 10,- EUR kostet.
Viele Grüße
Red Baron
Lesezeichen