Ein bißchen spachteln und schleifen und lackieren würde ich das ganze schon noch. Einfach damit die Faserplatten bei lokalem Versagen der Trennschicht nichts vom Harz ansaugen und sich so damit verbinden können. Vor allem müssen die Kanten rund gemacht werden. Die Glasfasermatten lassen sich nicht um scharfe Knicke biegen. Brechen werden sie nicht (dann hätte auch die fertige Schale an den Kanten keinen vernünftigen Zusammenhalt), aber sie werden sich immer von den Flächen links und rechts der Kante lösen und Bäuche bilden, so daß sie dann eine runde Kante bilden. Also lieber vorher schon einen Radius vorgeben, der sauber in die Flächen übergeht. So ca. 1cm Radius sollte es für eine typische 163g/m2 Glasfasermatte schon sein.
Wenn die Form dann in einer einheitlich lackierten, überall verrundeten Form dasteht, denke ich genügt vielleicht Vaseline, oder das Trennwachs (Grundierwachs) von R&G, oder vielleicht Schuhcreme? Kerzenwachs würde als Trennschicht wohl funktionieren, aber wie auftragen? Das kann ich mir halt bei etwas pasten-artigem wie Vaseline oder auch handcreme besser vorstellen.
Ich nehme an, ihr seht den Holzkern als verlorene Form an, könnt ihn also nötigenfalls in Teilen aus der GfK-Schale rausbrechen. Daß er mit den geraden Seiten einfach so rausfällt beim Umdrehen, glaube ich nämlich nicht.
Gruß
Tom.
Lesezeichen