Unbedingt vorher testen, wie sich das Harz mit dem Trennmittel und dem Form-Material zusammen benimmt.

Ich hatte einmal eine Positiv-Form aus Styrodur gebaut und mit viel Spachtel, sogar einer Lage Epoxi mit dünner Glasfasermatte und wieder viel Spachtel, Filler und Schleifen perfekt vorbereitet. Dann mit dem R&G "Trennspray" eingesprüht und eine Negativform auflaminiert (auch Epoxi). Das Ergebnis: Innigste Verbindung von Positiv- und Negativform! Nur durch Zerstörung beider wieder aufzukriegen. Selbst in kleinsten Fetzen hafteten die beiden Partner, die sich eigentlich durch das Spray trennen lassen sollten, super aneinander. Es ging immer nur der Unterbau der Positivform auseinander (Spachtelschichten und Schaumstoff trennten sich voneinander.)

Ich hab dann die Positivform nochmal neu gemacht und die Negativform aus 2k-Silikon, natürlich sauteuer. Trennen zwischen Positivform und Silikon mit "Bremsenpaste", die hatte ich gerade da und schien mir ein recht neutrales inertes Fett zu sein. Am Silikon für das eigentliche Teil dann überhaupt kein Trennmittel, das scheint aber nur 1-2 mal gutzugehen. Ich erinnere mich noch an leichtes Kleben beim 2. Mal, aber ich weiß nicht mehr, ob ich da dann auch Bremsenpaste hauchdünn reingerieben hab.

Wachs scheint mir ein guter Tipp zu sein, weil man es im Notfall durch moderate Wärme nicht nur weich, sondern sogar flüssig bekommt! Allerdings habe ich keine Erfahrung, wie man die Wachsoberfläche sauber bearbeitet und babypopoglatt bekommt - vielleicht durch oberflächliches Anschmelzen mit dem Fön?

Eine weitere Frage ist, wie bekommt man es hin, daß sich das Gelcoat auf der Formoberfläche verteilt und nicht abperlt? Diese Frage stellt sich allerdings nicht, wenn man auf einer positive Form direkt das Bauteil erzeugt - dann laminiert man ja direkt mit dem Harz los und muß nur am Schluß außen mit immer feineren Glasgewebematten und üppigem Tränken für eine glatte Oberfläche sorgen. Gewichtssparend ist das allerdings nicht. Oder man akzeptiert, daß man die oberste Glasfaserlage wieder halb herunterschleift, um eine glatte Oberfläche zu bekommen.

Schwätzt der Tom aus seinen Erfahrungen so dahin...
Viele Grüße