Hallo fabianbond,

Je nachdem wie Deine Vorkenntnisse gelagert sind, ist es kein einfaches Vorhaben Roboter besser und billiger als industriell hergestellte Geräte zu bauen.

Zu den erwähnten Boards kann ich wenig sagen, da ich keins davon besitze.

Im allgemeinen würd ich behaupten, daß Boards die viele Features haben, gut zum Experimentieren für Programmierer sind. Für einen späteren Einbau in ein spezialisiertes Gerät sind sie jedoch oversized bzw. ausgerechnet Funktionen zB. besonders starke Motortreiber, weisen sie dann doch nicht vor und andere Module für zB Navigation müssen auch noch nachgekauft werden.

Wenn man nicht nur Programmieren möchte, sondern auch die benötigte Hardware und deren Funktionen für ein großes Projekt kennenlernen möchte um sich ein maßgeschneidertes Gerät herzustellen, glaube ich, empfiehlt sich der Weg über die Basics. Damit meine ich kleine Experimentieraufbauten, wo der Focus auf einer Funktion liegt, frei von allem überflüssigen fehleranfälligen noch nicht benötigten Ballast.

Für den µC Einstieg empfehle ich deshalb einen kleinen µC wie ATtiny45 oder ATiny44 und die BASCOM-AVR Demo Version als IDE. Zum HW Aufbau ein 5v Steckernetzteil, Steckbrett, Widerstände, Kondensatore, LEDs, etc. An Meßgeräten ein Multimeter, ein Oszilloskop wird früher oder später zur Fehlersuche und Eigenentwicklung fast unumgänglich sein. Zum Flashen des µC noch ein Programmierkabel, das von der Art des Interfaces Deines Programmier PCs abhängt. Mein Parallelportdongle hat auf Anhieb funktioniert und hab mich deshalb nicht um USB Adapter gekümmert.

Das ist, welch Zufall , etwa so, wie ich mit der µC Programmierung angefangen habe und ich habe bisher noch
nichts vermißt und falls doch kann ich gezielt nachrüsten.

Zwei Links dazu:

http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...leicht_gemacht
https://www.roboternetz.de/community...OM-u.-ATtiny45

Gruß
Searcher