- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: ohrfeigenmaschiene möchte ich es mal nennen.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von mrcharming Beitrag anzeigen
    alleine schon wie und wo ich der logik erzähle, das die stunde geschlagen hat... also das die ganze aktion losgehen soll.
    Das ist leider wirklich nicht nur für dich, das schwerigste ...

    Vielleicht könntest du damit etwas anfangen ? http://www.pollin.de/shop/dt/Njc5OTI...schaltuhr.html .

    Es ist zwar mit kleinem Synchromotor aber Mechanik ist fast sicher drin.

    Wenn sie nicht zu gross ist, könnte sie angeblich den ganzen Roboter ein- und ausschalten, was sehr stromsparend wäre.

    Ausserdem, geht sie ohne nervendes Anziehen rund um die Uhr, was ich sehr vorteilhaft finde.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    tja ich hab keine ahnung wie ich da rangehen soll...scheisse!
    Die Aufgabenstellung ist relativ umfangreich. Es soll eine Mechanik hergestellt werden, die stündlich zwei abhängige Schwenkbewegungen ausführt und anschließend wieder in die Ausgangsstellung gebracht wird. Das Problem kann man zumindest einmal in den Teil Zeiterfassung (Uhrwerk) und den Teil Mechanik unterteilen. In beiden Teilen gibt es sicher etliche Detailfragen zu lösen aber am Anfang sollte erst eine Konzeption stehen. Um hier besser helfen zu können, wäre es noch sinnvoll zu wissen, welche Energiequellen zur Verfügung stehen (zum Beispiel der Vorschlag "Synchronmotor" kann nur sinnvoll verwertet werden, wenn Netzspannung zur Verfügung steht, und jemand, der damit umgehen kann). Außerdem wäre es auch sinnvoll zu wissen, wie groß das Ganze werden soll. Gibt es für Teilbereich (z.B. Arme) schon irgendwelche Lösungsansätze? Sind es wirklich nur zwei Schwenkbewegungen, oder soll das Ganze natürlich aussehen (Animatronic)?

Ähnliche Themen

  1. [s] Möchte GPS Tracker bauen
    Von Jada im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2010, 11:45
  2. Programm möchte nicht.
    Von Blamaster im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.12.2007, 19:04
  3. Das möchte ich auch mal können!
    Von 2512708 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.04.2007, 20:02
  4. Hi, möchte NUR die Drehrichtung ändern
    Von MrQu im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.02.2007, 19:18
  5. Ich möchte AVR´s in Basic programmieren
    Von im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.02.2004, 17:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress