Ein Ring hilft auch nicht weiter. Man hat da zwar keine Refelxion am Ende, dafür aber das Zusammenlaufen der Wellen von beiden Seiten - der Effekt ist ziehmlich der gleiche. Als Nachteil hat man noch mehr kapazitive Last da sind die ca. 1200 pF auch so schon 3 mal mehr als bei I2C vorgesehen sind.
Gute I2C Chips sollten eine begrenzte Flankensteilheit haben (ob der AVR das hat, weiss ich aber nicht). Damit sollten Leitungs-Refelxionen das kleinere Problem sein. Beim Pullup - würde ich nahe an die 3 mA Grenze gehen die für I2C vorgesehen ist, also etwa 1,5 K (bzw. 3 der 4,7 K Widerstände) - eventuell sogar etwas darunter, denn die Kapazität ist drüber.
Lesezeichen