... stimmt, der Link geht aktuell wirklich nicht. Klappt wohl nur so lange, wie die Browser-Session lebt. Im Dokument steht folgender Satz:

"Supports Auto Detecting Parallel Architecture (ADPA) for sensors. This means that CMPS-Nx can coexist with LEGO or third party digital sensors on a single NXT port. This enables user to employ several sensors on the same port without the need of external sensor multiplexer, reducing the overall size and cost."

Es geht höchstwahrscheinlich nicht um das Protokoll. Meine Vermutung ist:
Der Mindstorms ist kurzschlussfest. Dies wird erreicht, indem alle Pins über relativ hohe Eingangswiderstände abgesichert sind. Demzufolge müssen die Pullup-Widerstände des I2C-Bus ebenfalls hochohmig sein, ansonsten können die Leitungen nicht verlässlich auf Massepotential gezogen werden. Es sind 82kOhm Widerstände vorgesehen.
Weiterhin sind die Pullup-Widerstände bei den Slaves angebracht. Das funktioniert problemlos, wenn anjedem Port nur ein Slave hängt. Wird jedoch mehr als ein Slave angeschlossen, bringt jeder Pullup-Widerstände mit. Spaätestens beim dritten Slave schafft es der Mindstorms nicht mehr die Leitungen auf Masse zu ziehen. Ich nehme an, ADPA schafft hier Abhilfe, indem die Pullups nur bei Bedarf zugeschaltet werden, d.h. wenn kein anderer Slave bereits Pullups installiert hat. Wie kann man detektieren, ob bereits Pullups vorhanden sind?

vg
Red Baron