@Bandit18
Also irgendwie gehört doch die Teilschaltung neben dem Max232 auch mit zur Beschaltung oder? Wie oben erwähnt ist die Platzierung der PINs für mich verwirend.
Ein bischen verwirrend, eigentlich eher ein bischen lästig finde ich die Darstellung von ICs bei der die Pins völlig anders angeordnet sind als in Wirklichkeit auch.
Das ist aber die übliche Darstellung für Schaltpläne und wenn man den Schaltpplan mit einer Layout Software macht, kommt man da kaum drum herum. Diese Darstellung ist halt ein Standard und wenn man den Schaltplan entwirft oder zu lesen verucht sicher auch übersichtlicher als die originala Pin-Anordnung.
Wenn man mit den Bauteilen auf einer Lochplatine rumhantiert finde ich diese Darstellung wie gesagt auch etwas lästig.
Aber in den Atmel Datenblättern zu den Controllern findest du immer eine Darstellung mit der Pinbelegung in der originalen Anordnung.
Die drucke ich mir immer aus und lege sie mir daneben, dann ist das mit dem verdrahten kein Problem mehr.

Also irgendwie gehört doch die Teilschaltung neben dem Max232 auch mit zur Beschaltung oder?
ja, aber zur Beschaltung des MAX232 und nicht zur Beschaltung des Microcontrollers. D.h. alles was auf dem Plan an dem MAX232 an Bauteilen dranhängt solltest du auch auf deine gesonderte Platine löten und nicht auf die Platine mit dem Microcontroller.

Die MAX232-Platine und die Microcontroller-Platine kannst du dann später über 3 Leitungen verbinden: RX, TX und GND.
Wenn die Platine mit dem MAX232 keine eigenen Stromversorgung bekommt, brauchst du noch eine 4. Leitung für die 5 Volt.