@Pascal: Hallo ich habe aber nun mal keine 47µF sondern nur 4,7µF!
>Die 5 Kondensatoren sind 22µF-Elkos. Auf die richtige Polung achten! Der exakte Wert ist hier relativ unkritisch, in der Praxis sollte alles von ca. 10µF bis 50µF funktionieren.< Also 4,7 µF sind bei mir nicht so ganz 10 µF, oder?
Naja ansosten wäre das schon nachvollziehbar. Aber warum werden die Pins nicht wie sie wirklich angeordnet sind dargestelt, ich würde es einfacher finden.

@Frank: Naja was ist noch unklar, ...
Also irgendwie gehört doch die Teilschaltung neben dem Max232 auch mit zur Beschaltung oder? Wie oben erwähnt ist die Platzierung der PINs für mich verwirend. Ich würde gern eine Darstellung haben in der die Pins wie in Wirklichkeit dargestellt werden und dann daran die Bestückung gemalt. Wäre für mich einfacher nachvollziehbar und ich könnte gleich überlegen wie ich was platziere, so sind ja nichteinmal die PINs der entsprechenden Deite wirklich auf ihrer Seite.

Zu der zweiten Frage warum ich nicht die RN-Control benutze gibt es zwei Antworten, vielleicht sogar drei.

Also ich habe zwei Projekte die ich mit Hilfe dieser Microkontroller umsetzen muß.
Ein riesig Großes und ein eher Kleines. Bei beiden drängt die Zeit schon sehr. Also auf gut Deutsch ich habe nicht so die Zeit mit der RN-Control zu spielen, vielmehr werde ich sie einsetzen zum Programmieren und zwischentesten (dachte ich mir so).

Also wollte ich gleich eins der Projekte in Angriff nehmen und daran lernen und da war ich der Meinung ich nehme eher das sehr kleine Projekt.
Das kleine Projekt ist aber nicht nur vom Umfang klein, nein es sollte auch von den Abmaßungen klein werden. Eigentlich soll das ganze nur ein ausbaubarer (später vielleicht) Funkschalter werden. Das was ich gerade bauen will soll sozusagen der Sender werden. Ein MEGA16 (vielleicht sogar nur ein MEGA8 wenn der Platz nicht reicht) betrieben mit einem 9V-Block der über seine Digital/Analogeingänge Schaltzustände überwacht und Spannungen messen soll. Dann soll noch ein Funkmodul mit in das Gehäuse, denn die Daten müssen noch ein Stück weiter und da liegt kein Kabel. Auf der anderen Seite muß dann ein Empfänger hin der die Signale verarbeitet und über Relais und Transiatorstufen Schaltaufgaben erledigt, aber soweit bin ich ja bekanntlich noch nicht.
Also zurück zum Sender, der braucht also nur einmal programmiert zu werden (vielleicht auch später nocheinmal), er braucht kein I2C oder ähnliches. Wenn ich auf Fehlersuche bin und den MEGA vielleicht nocheinmal umprogrammiere möchte ich mit meiner zweiten Teileinheit hingehen, sie an eine wahrscheinlich RJ45-Buchse (dachte ich mir so, wäre ganz praktisch) stecken und eine ISP und RS232 Schnittstelle zur Verfügung haben.

Übrigens das zweite Projekt ist eine komplette Hausautomatisierung und Arlarmanlage, wobei ich auch meine CC2-Sation, einen Lesekopf für RF-Transponder usw. mit einbinden möchte.
Bis dahin werde ich wohl noch häufiger nerven, aber ich hoffe ich lerne schnell um Euch nicht zu shr auf den Nerv zu gehen.

Gruß Bandit18