Also ist eine Sicherung auch nicht der richtige Weg?
Also ist eine Sicherung auch nicht der richtige Weg?
Nee das meinte ich damit nicht!Also lieber eine träge Sicherung?
Eine träge braucht ja noch viel länger bis sie durchbrennt.
Eine träge benutzt man wenn z.B. beim einschalten kurzzeitig mal höhere Ströme auftreten, was oft aber ganz normal ist.
Doch eine Sicherung macht aufjedenfall Sinn! Ich wollte damit nur sagen das eine Sicherung auch nicht immer ausreicht.
Die Schaltung und die Bauteile müssen ausreichend dimensioniert sein, ausreichende Kühlung,... da kommen viele Dinge zusammen.
Ich hatte dich zu erst falsch verstanden
Grundsätzlich sind die Teile alle ausreichend dimensioniert.
Also wäre eine Sicherung eine Stufe mehr Schutz.
Und zu was für einer Sicherung kann man da greifen?
Was gibt es dabei zu beachten?
Die Sicherung sollte immer das schwächste Bauteil sein, was bringt die Sicherung wenn die Leiterbahn zur Sicherung eher durchbrennt. ODer noch schlimmer, erstmal ne Zeit lang vor sich hin schmort.
Was genau hast du denn vor? Mit welchen Stromen ist zu rechnen? Irgendwelche Teile verbaut die Anlaufströme brauchen? ...?
Geändert von TobiKa (23.05.2011 um 10:19 Uhr)
Ich würde die Sicherung direkt hinter der Buchse anbringen, an die das Steckernetzteil angeschlossen wird.
Es ist eine Platine mit einem ATMega8, einem TLC5940, ein paar Transistoren und 25 RGB Leds.
Wenn alle 25 Leds gleichzeitig mit dem maximal zulässigem Strom befeuert werden sind das genau 1,5 A.
Den Fall gibt es aber nicht.
Als Maximalwert habe ich 800-900mA gemessen (direkt an der Buchse, also Stromabnahme des Controllers ist schon enthalten).
Also ich kann mit Sicherheit sagen, das selbst bei geringer Spannung und geringem Strom ein Brand entstehen kann. Hatte ich erst vor kurzem bei einem Servotester. Waren bloß 5V dran und das Netzteil liefert max. 1.5A Beim Einschalten ein lauter Knall und ein Kondensator hat sich in Schall und Rauch aufgelöst und Sekunden später auch gebrannt. Aber wer denkt mir einmal pusten wäre das Feuer aus der irrt. Das Teil hat halbwegs hartnäckig gebrannt, ganz zu schweigen von Rauch und Gestank. Das Ganze war aber ein original Bausatz von Conrad. Meine nachgebauten funktionieren tadellos. Alleine würde ich so eine Schaltung nie laufen lassen.
Das mit der Sicherung ist auf jeden Fall eine gute Idee. Da es bei deiner Schaltung wohl keine hohen Eingangsströme gibt, kannst du problemlos eine flinke Sicherung nehmen. Ich würde zur Sicherheit vorher einmal ausprobieren, ob das Steckernetzteil auch genug Leistung zum schnellen (<1s) Auslösen der Sicherung liefern kann. Sonst kann es passieren, dass bei einem Fehler längere Zeit ein zu hoher Strom fliesst und dabei sowohl die Schaltung als auch das Netzteil selbst überlastet wird.
@Inventor76:
Bist du sicher, dass der Elko richtig herum eingebaut war und du die Versorgungsspannung nicht verpolt hast? Bei Verpolung ist ein Elko relativ niederohmig und kann sich bei Anliegen einer Spannung schnell aufheizen (und mit etwas Pech auch entzünden).
Lesezeichen