- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Gefahr eines Brandes durch Kurzschluß etc

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied
    Registriert seit
    14.02.2011
    Ort
    südl. von Wien
    Alter
    49
    Beiträge
    69
    @Jakob L.
    Das war ein Tantalkondensator und der war mit Sicherheit richtig herum drin. Hatte den Servotester schon oft im Betrieb ohne Probleme bzw. gibt es ein paar 1:1 Nachbauten die auch funktionieren. Also falscher Einbau kann ich zu 100% ausschließen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Einen brennenden Ta-Kondensator hatte ich auch mal. Das war tatsächlich mit viel Rauch und Flammenentwicklung bei der ersten Inbetriebnahme der Schalltung. Den Grund konnte ich nicht sicher feststellen, die Polung hatte ich vorher noch geprüft, Überspannung war es sicher nicht.
    Im allgemeinen sind elektrische Bauteile nicht so leicht entzündlich. Um einer Brandgefahr vorzubeugen kann man mindestens das folgende machen:
    Sauber aufbauen, so dass sich keine stromführenden Leitungen berühren können, ausreichende Kupferquerschnitte wählen. Beim Testlauf prüfen, ob irgend etwas heißer wird als man es erwarten würde. Daran denken, dass Verlustwärme irgendwohin abgeführt werden muss. Leicht zu entzündende Stoffe vom Aufbau fernhalten (z.B. Holzgehäuse vermeiden). Schmelzsicherung in die Zuleitung legen. Möglichkeit der Verpolung der Eingangsspannung einkalkulieren. Wenn man das so macht, sollte eigentlich nichts mehr passieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,

    man kann auch mit einem Labornetzteil mit Strombegrenzung arbeiten. Man kann ja die Stromaufnahme der Schaltung abschätzen und diese dann inkl. Reserve als Strombegrenzung einstellen. Dann sollte (eigentlich) nichts passieren.

    Noch zu den Tantal-Elkos: http://de.wikipedia.org/wiki/Tantal-...haltfestigkeit
    Dort steht: "Tantal-Elektrolytkondensatoren mit festem Elektrolyten sind empfindlich gegenüber niederohmigen Ein- bzw. Ausschaltvorgängen. Fehlstellen, winzigste mechanische Beschädigungen oder Verunreinigungen im Dielektrikum erwärmen sich bei sehr schnellen Änderungen des elektrischen Feldes und verändern die Struktur des Dielektrikums. Aus einer amorphen wird eine kristalline Struktur, das kann unter Umständen zum Kurzschluss führen. Aus diesem Grund war es früher Vorschrift, Tantal-Elektrolytkondensatoren mit einem Vorschaltwiderstand von drei Ohm pro Volt zu betreiben.
    Heute wird der Fertigungsprozess von Tantal-Elektrolytkondensatoren so gut beherrscht, dass diese Vorschrift unnötig wurde...."

    Grüße, Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    @ BMS: Bernhard, danke für den Hinweis mit dem nötigen Vorwiderstand. das hatte ich (bis heute) nicht gewusst und scheint mir jetzt die wahrscheinlichste Schadensursache. Jetzt kann ich mich vielleicht trauen, den zweiten, baugleichen Kondensator, der seit Jahren in der Bastelkiste liegt, zu verbauen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Wozu verwendet man eigentlich noch Tantal-Elkos? Laut Wiki haben Tantal-Elkos mit eine der geringsten ESR überhaupt. Wenn man dann aber noch einen Widerstand in Reihe schaltet (wegen schlechter Schaltfestigkeit), dann wars das ja mit geringem Serienwiderstand. Da könnte man doch einfach gleich normale Becherelkos verwenden (oder Low-ESR) ???

Ähnliche Themen

  1. Erkennen eines Menschen durch die Erschütterung seines Gang!
    Von sia4fe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 20:31
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 10:54
  3. Gefahr bei einer UV-Lampe
    Von adrisch im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 21:17
  4. H-Brücke macht Kurzschluß beim Ausschalten
    Von Hellmut im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 18:33
  5. ISP LPT Blechdepp in Gefahr?
    Von Vitis im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.07.2005, 17:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen