Ich danke dir sehr für die schnelle Hilfe,kann ich bitte genau wissen wie ich das alles schalten wird,also wie konnte der Schaltkreis aussehen.Vielen Vielen Vielen Dank.
Ich danke dir sehr für die schnelle Hilfe,kann ich bitte genau wissen wie ich das alles schalten wird,also wie konnte der Schaltkreis aussehen.Vielen Vielen Vielen Dank.
also die Versorgungsspannung gegen Verpolung zu sichern ist einfach erledigt, indem du eine dem Strom entsprechend dimensionierte Diode in Durchlassrichtung an Plus in Serie schaltest.
Aber an Minus darf KEINE Diode! Denn über die Diode fallen 0.7V Spannung ab, das würde dann zu einer Spannungsdifferenz führen, die für Störung bei anderen Schaltungen im System sorgen kann!Code:+ --->|---- + Platine - --------- - Platine
Bei der Z-Diode wird einfach eine Z-Diode mit der gewüschten Maximalspannung in Sperrichtung an den Pin nach Masse angeschlossen
Die Z oder auch Avalance-Diode bricht bei der angegebenen Z-Spannung durch und leitet den Strom nach GND abCode:Pin ──── Platine │ ┌─── /_\ | GND
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
also : ich muss ein normaler diode mit +pin der plattine und +pin der diode (Anode) verbinden. und beim Zdiode ein Pin nach masse und andere pin zu plattine.
Aber meine Frage (vieleicht dumme frage): welche Pin bei der Plattine meinst du genau,wo finde ich dieser pin bei der Plattine? oder meinst du jeder Einzellne input-output-pin der plattine soll ich wie oben beschrieben verbinden.Danke dir
also für Überspannung kannst du die Z-Dioden an JEDEM Pin verbauen, für die Versorgng + gilt dasselbe, aber gegen Verpolung wie gesagt Anode an die Versorgung und Kathode zu dem (+)-Anschluss deiner Platine (logischerweise dauerhaft mit der Platine verbinden, damit man die Diode nicht abziehen und woanders anstecken kann)
Die Strombegrenzung mittels FET-Transsistor müsste ich nochmal Nachschlagen, die hab ich gerade nicht im Kopf, aber die würde auch an jedem Pin ienmal Fällig werden (außerdem ist sie nicht Temperaturstabil, der Strom wird also nur in etwa begrenzt, ein genauer Wert lässt sich nur schwer festlegen)
PS: bei der Strombegrenzung musst du dich festlegen was ein output und was ein input ist, adhoc würde mir jetzt sonst nur eine Lösung mit 4 Transistoren pro Pin einfallen um es Bipolar zu machen!
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ok das bedeute für überspannug :die Z diode werde ich an jedem pin verbinden insgesamt 10xpin als 10x z-diode,und bei versorgungsspannug mach ich genauso wie beim überspannung,beim verpolung muss (+)anode vom normale diode zu versorgung und (-)kathode der normale diode zu (+)der plattine.So ist richtig oder.Ich danke dir viel mals für diese hilfe weil ich das heute noch schaffen muss und ich stehe unter enorme Druck.
ja das klingt alles super , aber die Z-Dioden in sperrichtung nicht vergessen und Dimensionier sie nicht zu groß und nicht zu klein
bei 5V input am besten 5.5V Avalance-Dioden (Z-Diode nur anderer Typ)
kleiner und du hättest dauernd spannungseinbrüche, zu groß und die Schaltung wird nciht ausreichend geschützt
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
danke dir sehr ,das board arbeitet mit 5v übrigens.
Lesezeichen