- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Board-I/O Ports schutzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55

    Board-I/O Ports schutzen

    Hallo zusammen,
    ich habe bitte eine Frage an euch und zwar:

    Wie kann ich die I/O ports (Genau sind 10 Ports auf dem board vorhanden ) von
    Olimex-LPC-E212x-Board vor: Verpolung,Überspannug,Überlast/Kurzschluss
    schutzen,ich brauche dringend Hilfe,es wäre nett wenn ich auch die
    Schaltplan bekommen kann.Dank vielmals.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    gegen Verpolung helfen i.d.R. Dioden (Spannungsabfall beachten)

    gegen Überspannung helfen Zener-Dioden, die bei Überspannung einen Quasi-Kurzschluss machen!

    gegen Überlastung/Kurzschluss hilft nur ein Widerstand oder ein Stromregler (FET als Stromregler zum Beispiel wäre ne 2-Bauteil-Lösung)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Ich danke dir sehr für die schnelle Hilfe,kann ich bitte genau wissen wie ich das alles schalten wird,also wie konnte der Schaltkreis aussehen.Vielen Vielen Vielen Dank.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    also die Versorgungsspannung gegen Verpolung zu sichern ist einfach erledigt, indem du eine dem Strom entsprechend dimensionierte Diode in Durchlassrichtung an Plus in Serie schaltest.
    Code:
    + --->|---- + Platine
    - ---------  - Platine
    Aber an Minus darf KEINE Diode! Denn über die Diode fallen 0.7V Spannung ab, das würde dann zu einer Spannungsdifferenz führen, die für Störung bei anderen Schaltungen im System sorgen kann!

    Bei der Z-Diode wird einfach eine Z-Diode mit der gewüschten Maximalspannung in Sperrichtung an den Pin nach Masse angeschlossen
    Code:
    Pin ──── Platine
           │
        ┌───
          /_\
           |
         GND
    Die Z oder auch Avalance-Diode bricht bei der angegebenen Z-Spannung durch und leitet den Strom nach GND ab
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    also : ich muss ein normaler diode mit +pin der plattine und +pin der diode (Anode) verbinden. und beim Zdiode ein Pin nach masse und andere pin zu plattine.
    Aber meine Frage (vieleicht dumme frage): welche Pin bei der Plattine meinst du genau,wo finde ich dieser pin bei der Plattine? oder meinst du jeder Einzellne input-output-pin der plattine soll ich wie oben beschrieben verbinden.Danke dir

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    also für Überspannung kannst du die Z-Dioden an JEDEM Pin verbauen, für die Versorgng + gilt dasselbe, aber gegen Verpolung wie gesagt Anode an die Versorgung und Kathode zu dem (+)-Anschluss deiner Platine (logischerweise dauerhaft mit der Platine verbinden, damit man die Diode nicht abziehen und woanders anstecken kann)

    Die Strombegrenzung mittels FET-Transsistor müsste ich nochmal Nachschlagen, die hab ich gerade nicht im Kopf, aber die würde auch an jedem Pin ienmal Fällig werden (außerdem ist sie nicht Temperaturstabil, der Strom wird also nur in etwa begrenzt, ein genauer Wert lässt sich nur schwer festlegen)
    PS: bei der Strombegrenzung musst du dich festlegen was ein output und was ein input ist, adhoc würde mir jetzt sonst nur eine Lösung mit 4 Transistoren pro Pin einfallen um es Bipolar zu machen!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Feugo Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ich habe bitte eine Frage an euch und zwar:

    Wie kann ich die I/O ports (Genau sind 10 Ports auf dem board vorhanden ) von
    Olimex-LPC-E212x-Board vor: Verpolung,Überspannug,Überlast/Kurzschluss
    schutzen,ich brauche dringend Hilfe,es wäre nett wenn ich auch die
    Schaltplan bekommen kann.Dank vielmals.
    Wenn Du ganz sicher gehen willst baue eine Optokoppler Platine und setze die Optokoppler auf Sockel dann kann man die einfacher tauschen. Analoge Signale gehen auch über Optokoppler, habe (ich) aber noch nie eingesetzt und kann da nichts näheres zu sagen. Alles was nicht wirklich galvanisch getrennt ist kann auch "zerschossen" werden. Ob sich der Aufwand allerdings lohnt? Für solch eine Optokoppler Platine und deren Fertigung kann man wahrscheinlich 2..3..x Neue Olimex-LPC-E212x-Boards kaufen.....?

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Ich hab mal eine kleine Demo-Schaltung gebaut, die ist zwar nur simuliert, aber ich habe schon etwas ähnliches aufgebaut

    http://tinyurl.com/62ee73o

    ist ein Link zum Falstadt-Simulator (Java wird benötigt)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Der Professor gefällt ihm nicht dass ich die Olimex-LPC-E212x mit Zdioden und normale dioden und so weiter und sofort schütze,er will dass ich das alles nur mit optokoppler machen wird,sonnst habe ich kein andere Wahl.Meine Fage an euch jetzt ich kann ein Schalt kreis aussehen für so eine Aufgabe.Ich habe wiklich keine Ahnung was Optokoppler ist und ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.Es wäre wiklich schön wenn ich ein Schaltungplan dafür bekomme.Vielen Dank.

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.05.2011
    Beiträge
    55
    Der Professor gefällt ihm nicht dass ich die Olimex-LPC-E212x mit Zdioden und normale dioden und so weiter und sofort schütze,er will dass ich das alles nur mit optokoppler machen wird,sonnst habe ich kein andere Wahl.Meine Fage an euch jetzt ich kann ein Schalt kreis aussehen für so eine Aufgabe.Ich habe wiklich keine Ahnung was Optokoppler ist und ich bin euch sehr dankbar für jede Hilfe.Es wäre wiklich schön wenn ich ein Schaltungplan dafür bekomme.Vielen Dank. Die I/O Ports der Plattine Olimex-LCP-E212x die ich durch Optokppler vor überspannug&Kurzschluss&überlast&verpolung schützen muss ist im Link unten mit der Schaltplan zu sehen.

    http://www.olimex.com/dev/lpc-e2124.html
    http://www.olimex.com/dev/images/lpc-e2124-sch.gif


    Ich hoffe dass jemand mir hilft.Vielen Dank

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Board oder universelles board möglichst vielseitig einsetzen
    Von Feugo im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 12:20
  2. rn-control-board und analoge Ports in c
    Von Speedking im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 19:43
  3. LED-Board-/LCD-Board-Test
    Von DEAF BOY im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.09.2005, 23:17
  4. Ports funktionieren nicht so wie sie sollen (Sisy AVR-Board)
    Von ComCat im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.05.2005, 12:38
  5. I/O Ports am I2C Bus - Geht das ( USC008 Board )
    Von uli88 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.03.2005, 13:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test