Hallo lokirobotics,
Der parallele Zugriff soll nicht nur der Gechwindikgeit dienen. Wie oben erwähnt möchte ich die Karte nicht am ISP-Anschluß des AVR betreiben, da ich in der Vergangenheit damit oft viele Probleme durch die Mehrfachnutzung des Ports hatte.
Ich habe noch mal nachgeschaut. Die erreichte Geschwindigkeit beim auslesen der SD-Karte über ISP und gleichzeitiges senden über den im AVR integrierten USB-Anschluß mithilfe einer seriellen Schnittstelle als USB-Device beträgt ca. 30kByte bis 50kByte pro Sekunde.
Da habe ich mir erhofft etwas mehr zu erreichen. Aber wenn ich von 50kB ausgehen ist das ja schon eine Baudrate von 500kBaud. Vielleicht ist die serielle mein Problem und ich sollte mal ein Datenspeicher-Device versuchen.
Ich arbeite schon immer mit AVR, wenn es ein µC sein muss. Und du weißt, der Mensch ist ein Gewohnheitstier...
CPLD sagte mir nichts, dazu habe ich mir gerade mal einen Überblick auf Wikipedia verschafft. Hast du hier vielleicht speziell einen Vorschlag für mich welchen Chip ich verwenden sollte? Und auch für einen USB-Controller? Ich wollte den Atmel-Chip einsetzen, weil hier das USB bereits integriert ist. Bedingung für einen eigenen USB-Chip wäre natürlich, dass nicht nur Daten von der SD-Karte übertragen werden, sondern auch vom µC selbst. (Zum Beispiel um Einstellungen zu übertragen, etc.)
Viele Grüße
Andreas
Lesezeichen