- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Ideen zum Quellcode

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    15
    Vielen Dank für die Hilfe. Für erste Test reicht es schon aus.

    Damit nicht wieder ein neuer Thread entsteht poste ich hier mal noch eine Frage:
    Mich würde interessieren, wie die Umwandlung vom Quellcode in eine -hex Datei funktioniert.
    Ich weiß dass das mit diversen Tools geht, mich interessiert was dahinter steckt, also wie der Code in hexadezimale umgewandelt wird und
    wie der Prozessor vom Asuro das dann ausliest. Hoffentlich kann mir da jemand helfen

  2. #2
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Aus einem Quellcode (=text) Maschinencode zu erzeugen (in hex = binär), ist die Lieblingsbeschäftigung jedweden Compilers.
    Ich glaub aber, dass du eigentlich die Umwandlung bzw. Ausgabe dieses binär-codes in eine ".HEX" File meinst.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    15
    Ja,
    die Umwandlung von dem Code in eine .hex Datei interessiert mich.

  4. #4
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Im Grunde werden das einfach Zeilen im lesbaren ASCII ( printf("%02.2X", ....
    Adresse / ---- data-bytes--- / Prüfsumme

    die details hab ich einmal gebraucht, weil ich für meine "HexHacker" diese Hex-Dateien einlesen wollte, danach aber ist das alles verblasst. Müsste ich nachsehen.

    Zum Umwandeln nehm' ich den PonyProg, der kost' nix.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    15
    Sorry aber leider komm ich nicht ganz dahinter was du meinst...
    Hättest du eine Idee, nach was man da am besten googeln kann? Habe es selber schon versucht
    war nur leider nie das richtige dabei.

  6. #6
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    da ist z.B. das Hex-Format beschrieben:
    http://www.rn-wissen.de/index.php/HEX-Datei#Internes
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.05.2011
    Beiträge
    15
    Also wenn ich das alles richtig verstanden habe dann funktioniert die Umwandlung von dem Sourcecode in eine .hex Datei
    indem er für jedes ASCII Zeichen einen bestimmten Hexadezimalcode schreibt oder?

    Aber wäre das dann nicht total unsinnig? Ich meine wenn jedes Zeichen in ein Hexcode umgewndelt werden muss würde doch die .hex Datei am Ende
    doch (im Verhältnis gesehen) riesen groß werden oder?

Ähnliche Themen

  1. Quellcode aus RP6 auslesen
    Von Mex78 im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 17:16
  2. LDR Quellcode
    Von Jada im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.06.2010, 19:26
  3. Quellcode für Geschwindigkeitsmessung
    Von Tanja1986 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 12:53
  4. Quellcode Richtig??
    Von ELW 2 im Forum PIC Controller
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.02.2008, 20:24
  5. Bootloader 1.3 quellcode???
    Von raid_ox im Forum Asuro
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 10.11.2007, 11:25

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests