- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Nationale Plattform Elektromobilität: Regierung sagt Förderung für Elektroautos zu

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    @Vitis: Also so sehe ich es nicht. Ich denke die von dir erwähnten Unternehmensvorstände etc. können ihre Hobbys auch gut alleine finanzieren.
    Und warum koppelt man so eine Förderung nicht an das Einkommen. Wer mehr als 100.000 im Jahr verdient muss ja keine bekommen! Das ist doch alles einfacher machbar als neue Vehrkehrsregeln für Elektroautos!

    Nein, der Zuschuss ist wirklich notwendig damit langsam auch der Otto-Normalverbraucher als Zielgruppe für Elektroautos interessant wird, auch wenn es Anfangs sicher noch ein teurer Spaß für wenige ist. Aber die Zielgruppe würde durch den Zuschuss immerhin schon mal vergrößert was wichtig ist um endlich Serienproduktionen aufrecht zu halten und somit ein Prozess in Gang gesetzt wird bei dem die Preise zukünftig fallen. Die Unternehmen werden es alleine nicht packen, auch wenn es wünschenswert wäre. Da der Staat duch die Autofahrer ja nun genug verdient, kann er auch einmal einen Anschub finanzieren und mal ein vorantreiben.
    Im wesentlichen hängt ja alles an der Entwicklung des Energiespeichers (sprich Akku). Diese Entwicklung und der Preisverfall in dem Bereich kommt ja auch der gesamten Energieversorgung zu gute. Alle neu entwickelten Energiespeicher lassen sich auch hervorragend für die erneuerbaren Energien nutzen, um auch mal Strom zu haben wenn der Wind nicht blässt oder die Sonne nicht scheint. Und das der Elektromotor eine wesentlich bessere Energiebilanz hat, wurde ja auch schon erwähnt. Das ganze zu fördern macht also für mich langfristig schon viel Sinn.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    31
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    interressant fänd ich auch ein sponsoring beim nachrüsten
    man kauft sich ein billigeres altes auto und rüstet es auf elektro um
    gebrauchte käfer gibts beispielsweise für 1000€ aber oftmals ohne motor, aber das wär ja dann egal kommt ja ein e-motor rein
    umrüsten kostet um die 9000€, mit sponsoring hätte man also für 5000€ ein Elektroauto das auch noch steuerfrei ist.
    wenn man dann noch einen kredit auf 10 jahre nimmt dann zahlt man nur noch das was an steuern bei einem benziner angefallen wäre
    also quasi ein kostenloses auto...ich würds machen (ich mag auch käfer
    klar es will nicht jeder einen "oldtimer" aber es gibt ja auch billige neuere autos mit kaputtem motor, und billig autos wie zb der Tata Nano(ja den gibts wirklich)
    also eigentlich eine schöne sache die garnicht mal so teuer ist

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    @Franz:

    Ja Franz, sie könnten es, aber wozu denn wenns dem Steuerzahler rausgesaugt werden kann? Und das dann die Dividenden ggf. etwas kleiner ausfallen könnten geht ja überhaupt nicht an.
    Und der Zuschuss, der dem "Normalverbraucher" den Zugang erleichtern soll ... Was glaubst denn Du wer die Steuerlast trägt, die der Verbraucher dann als Zuschuss ausgezahlt bekommt? Das ist ne Logik, schonmal was vom Energieerhaltungssatz gehört? Der gilt nämlich auch durchaus für den Geldkreislauf. Wird es einem gegeben, so muss man es einem Anderen nehmen. Wirft man die Geldpresse an und generiert einfach neues so senkt man den Marktwert des bereits vorhandenen, sprich die Kaufkraft. So oder so, das Geld wird erst genommen und dann wieder zurückgegeben, wobei natürlich dabei nicht 1:1 geht, weil man hat ja den entsprechenden Verwaltungsaufwand, sprich Verluste, bei der Umschichtung hat.
    Und nein, ich bin kein "Linker" aber diese Selbstbedienungsmentalität kot*t mich an.
    genauso wie das St.-Florian-Prinzip, ... "Gut, ich bekomm ja was, mir egal wo's her kommt ..." GRRR ... Genau das hat die Griechen in die Schei** geritten.

    Sorry für den harschen Ton, aber so ähnliche Diskussionen habe ich bei den landwirschaftlichen Subventionen schon erlebt ...
    Daher mein Plädoyer: Staat raus aus dem Markt, Subventionen generell abschaffen. Wenn Daimler, BMW, Audi, Porsche, VW es schlicht verschlafen neue Produkte zu entwickeln, dann werden sie früher oder später die Lektion lernen müssen und zwar auf die harte Tour. Es sind schon andere Firmen von der Bildfläche verschwunden oder wurden durch Andere ersetzt, die besser am Markt waren.

    Davon abgesehen, was würde unser Bundesadler denn machen ohne die Mineralölsteuer? Dann kommt ein findiger Berliner auf den Gedanken ... wir müssen den Autostrom besteuern, nur wie? ... Bewährtes Konzept, wir färben den Strom ein
    Oder wir machen den Strom einfach per Abgabe so teuer, dass die Steuereinbuße kompensiert wird. Ökosteuer nennt sich das dann vermutlich, die dürfen dann auch alle die bezahlen die keine Elektrokarre haben sondern dann auch für die Nachttischlampe.

    Man darf gespannt sein.
    Geändert von Vitis (19.05.2011 um 17:09 Uhr)
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  4. #4

    Umfrage zur Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland

    Liebe Forum-Teilnehmer,

    im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie führe ich eine Umfrage zur Akzeptanz von Elektromobilität in unserer Gesellschaft durch. Hierzu wurde ein Online-Fragebogen entwickelt mit dem herausgefunden werden soll, inwieweit gewisse Wertevorstellungen in unserer Gesellschaft Einfluss auf die Akzeptanz und letztlich auf die Nachfrage von Elektrofahrzeugen haben.

    Ich freue mich auf Euer Interesse und eine Teilnahme.
    Link zur Studie:

    http://ww2.unipark.de/uc/B_FUB_Geiger_LS/2094/


    Herzliche Grüße,


    Daniel Stitz

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Dstitz
    ... gewisse Wertevorstellungen in unserer Gesellschaft Einfluss auf die Akzeptanz und letztlich auf die Nachfrage ... haben ...
    Zählt Mode, in, en-vogue zu Wertevorstellungen? Beispiel - obwohl es hier über Elektroautos geht: Werden nicht viele Dinge, beispielsweise derzeit gerade Pedelecs, auch oder sogar vorwiegend deswegen gekauft, weils cool ist? (Ich warte schon auf das Bundle Pedelec+Herzschrittmacher). Wobei ich auf meinen (Tretrad-) Fahrten über Pässe und sonstige Gebirgswege praktisch keine Pedelecs sehe. Woher auch, da wird bei einigen hundert Höhenmetern und einigen zig Kilometern zumindest ein Akku nicht reichen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Moin moin allerseits.

    Es ist doch keine Frage des Wollens oder der Akzeptanz zum E-Auto b.z.w. Umweltentlastung. Es ist eine Frage der Finanzkraft der möglichen Kunden und die ist im Bundesschnitt gesehen eher begrenzt. Eine normale Familie mit 2 Kindern in der beide Elternteile Arbeiten müssen, wird sich in den nächsten 100 Jahren kein E-Auto anschaffen können...Solange die Energie nicht VOLL aus Solar, Wind oder Wasserkraft gewonnen und entsprechend leistungsfähig gespeichert sowie Abgerufen werden kann, wird das alles für die breite Masse ein Wunschdenken bleiben.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Zählt Mode, in, en-vogue zu Wertevorstellungen?
    Mit Sicherheit. Für den Produzenten ist es zweitrangig, ob sein Produkt eher aus vernüntigen oder eher aus emotionalen Motiven gekauft wird (Hauptsache es wird gekauft).

    Wobei ich auf meinen (Tretrad-) Fahrten über Pässe und sonstige Gebirgswege praktisch keine Pedelecs sehe
    Das liegt sicher auch daran, dass die Motivation dieser Klientel nicht darin liegt von A nach B zu kommen, sondern etwas aus eigener Kraft geschafft zu haben. Die Anderen nehmen die Seilbahn.

    Es ist doch keine Frage des Wollens oder der Akzeptanz zum E-Auto ... Eine normale Familie mit 2 Kindern ... wird sich in den nächsten 100 Jahren kein E-Auto anschaffen können ... wird das alles für die breite Masse ein Wunschdenken bleiben.
    Für diejenigen, die ein (in naher Zukunft) Elektrofahrzeug verkaufen wollen, ist die (heutige) Akzeptanz sicher wichtig. Möglicherweise wird es vorerst kein Massenprodukt werden, sondern ein Nischenprodukt (z.B. Tesla Roadster, der soll sich ja ganz gut verkaufen). Das Auto mit Verbrennungsmotor hat auch etwa 70 Jahre gebraucht, bis es ein Jedermannprodukt war. Insofern liegst Du mit den 100 Jahren vielleicht nicht so weit daneben.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Meine nicht ganz ernste Bemerkung zum Bundle eBike+Herzschrittmacher habe ich zum Anlass einer Nachfrage genommen. Die Antwort klingt etwas überraschend: vom Gebrauch eines eBikes wird (bei einem ziemlich fachkundigen Spezialhändler) abgeraten, wenn man einen Herzschrittmacher trägt. Auch Mobilfunkgeräte sollen angeblich nicht immer störungsfrei funktionieren. Daher kommen natürlich gleich meine

    Fragen:
    Wird vom Gebrauch eines Elektroautos abgeraten, wenn man einen Herzschrittmacher hat? Oder wisssen die Fahrzeughersteller - im Gegensatz zu den Herstellern der Bikeausrüstung -dass es so etwas wie EMV-Prüfungen gibt?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Meine nicht ganz ernste Bemerkung zum Bundle eBike+Herzschrittmacher habe ich zum Anlass einer Nachfrage genommen. Die Antwort klingt etwas überraschend: vom Gebrauch eines eBikes wird (bei einem ziemlich fachkundigen Spezialhändler) abgeraten, wenn man einen Herzschrittmacher trägt. Auch Mobilfunkgeräte sollen angeblich nicht immer störungsfrei funktionieren. Daher kommen natürlich gleich meine

    Fragen:
    Wird vom Gebrauch eines Elektroautos abgeraten, wenn man einen Herzschrittmacher hat? Oder wisssen die Fahrzeughersteller - im Gegensatz zu den Herstellern der Bikeausrüstung -dass es so etwas wie EMV-Prüfungen gibt?
    Oh, heftig. Kabelbrand im Herzschrittmacher.... Da kaufe ich doch lieber das Moped mit Hubi Turbinen Antrieb, das Gerät (die G Kräfte) überlebt man auch nicht lange....

    Gruß Richard

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Nationale Technologieprognosen sehen Energieversorgung als die Herausforderung der Zu
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 17:57
  2. Tankspur für Elektroautos auf Autobahnen
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 22:51
  3. LM75 an atmega32 sagt -127,5
    Von alfi156 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.03.2008, 13:45
  4. K6 sagt nix
    Von AppeL im Forum Asuro
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 22:36
  5. US-Regierung genehmigt Funk-Implantat
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.10.2004, 12:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test