Mit Sicherheit. Für den Produzenten ist es zweitrangig, ob sein Produkt eher aus vernüntigen oder eher aus emotionalen Motiven gekauft wird (Hauptsache es wird gekauft).Zählt Mode, in, en-vogue zu Wertevorstellungen?
Das liegt sicher auch daran, dass die Motivation dieser Klientel nicht darin liegt von A nach B zu kommen, sondern etwas aus eigener Kraft geschafft zu haben. Die Anderen nehmen die Seilbahn.Wobei ich auf meinen (Tretrad-) Fahrten über Pässe und sonstige Gebirgswege praktisch keine Pedelecs sehe
Für diejenigen, die ein (in naher Zukunft) Elektrofahrzeug verkaufen wollen, ist die (heutige) Akzeptanz sicher wichtig. Möglicherweise wird es vorerst kein Massenprodukt werden, sondern ein Nischenprodukt (z.B. Tesla Roadster, der soll sich ja ganz gut verkaufen). Das Auto mit Verbrennungsmotor hat auch etwa 70 Jahre gebraucht, bis es ein Jedermannprodukt war. Insofern liegst Du mit den 100 Jahren vielleicht nicht so weit daneben.Es ist doch keine Frage des Wollens oder der Akzeptanz zum E-Auto ... Eine normale Familie mit 2 Kindern ... wird sich in den nächsten 100 Jahren kein E-Auto anschaffen können ... wird das alles für die breite Masse ein Wunschdenken bleiben.
Lesezeichen