- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: I2C Bus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von modtronic Beitrag anzeigen
    Hallo

    Ich gebe dir noch einen kleinen Tip.

    Ich habe das so gelöst. die I2c-Bausteine benötigen für ihre Arbeit ja +5V. Da ich jetzt nicht weiß wie lange deine Leitung dazwischen ist empfehle ich dir
    bei längerer Leitung den Spannungsregler für die beiden PCA mit auf der Platine unterzubringen wo sich sich befinden.
    Ich habe das über eine 10 poligen Wannenstecker gemacht
    Ich habe dort + 12V, GND, SCA und SCL. Die 5 Volt werden dann über ein 78L05 aus den 12 Volt gewonnen.
    Ich habe mich für diese Lösung entschieden um SPannungsverlust vorzubeugen da ich dazwischen längere Leitungen haben.

    MFG
    Patrick
    Der I²C Bus ist nur für relativ kurze Verbindungen geeignet, Lange Leitungen = Große Kapazitäten können die Bausteine nicht treiben. Genau genommen ist der I²C BUS ein Platinen BUS welcher NICHT wirklich für Kabel Anbindung geeignet ist.
    Der Rest ist Probieren, Testen und Glück oder auch nicht haben....Man könnte einmal versuchen rs485 Leitungstreiber an I²C zu koppeln, das sind auch OC Treiber welche Parallel am Bus hängen, aber locker 1200m überbrücken können.

    Gruß Richard

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.03.2010
    Ort
    Steiermark
    Alter
    32
    Beiträge
    65
    Naja und wie geht das mit den Treibern? Kann ich da einfach 2 nehmen anstecken und schon geht das ganz normal?

    MfG Snow Wolf

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Snow Wolf Beitrag anzeigen
    Naja und wie geht das mit den Treibern? Kann ich da einfach 2 nehmen anstecken und schon geht das ganz normal?

    MfG Snow Wolf
    Ich habe extra "versuchen" geschrieben weil (ich) das noch nie probiert habe.

    Gruß Richard

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von modtronic
    Registriert seit
    14.05.2011
    Ort
    Hagen
    Alter
    48
    Beiträge
    68
    Also

    GND ist immer bezugsmasse.
    GMD musst du mit dem AT-Mega verbinden, den I2C Bausteinen und auch mit dem Spannungsregler.
    Es ist dnan immer deine Bezugspotential.

    Also wegen der Länge. 10 m gehen schon beim I2C BUs
    ich Betreibe ich bei einem Kollegen auf der MOdellbahn und da klappt es auch.
    Aber ich gebe dir recht das man da vorsichtig sein sollte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test