Das ist die beste Methode: zuerst möglich realistisch abschätzen und anschliessend praktisch ausprobieren. Bei den fertigen Kühlkörper müssen die angegebene Parameter schon stimmen (an irgendwas muss man doch glauben dürfen, sonst wurde ich mir k1e Spritze mehr erlauben, seit AIDS bekannt ist.).
Aus meiner bisherigen Wissen und Erfahrung, darf man annnehmen, dass mit optimalem realem Kühlkörper ohne Lüfter man nicht mehr als 1/3 der im Datenblatt angegebenes Ptot ausnutzen kann, also um 23 W für IRLZ34N). Bei von dir ausgerechneter Velustleistung wird die Wärmeabfuhr hauptsächlich per Wärmewiderstand des Gehäuses zwischen Kühlkörper und Umgebung definiert, und das musst du eventuell messen/ermitteln versuchen. Über "junction temperature" habe mir bisher keine gedanken gemacht, weil sie sowieso real nicht messbar ist.
In der Praxis enden die Berechnungen für Kühlung leider nicht auf dem Kühlkörper.![]()
Lesezeichen