- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Kühlkörperauswahl so richtig?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    So wie meisten von Euch schon Wissen, bin ich eher 1 Praktiker, der nie etwas angenommen, sondern immer alles gemessen und untersucht hat. Obwohl ich deine Berechnungen richtig finde, ist für mich die Annahme von 40° C im geschlossenem Gehäuse 2felhaft, da in meiner Wohnung im Sommer musste ich bisher mit 45°C leben können (sogar vor festgestellter Klimaerwärmung).

    Wenn d1 MOSFET (vermutlich laut deiner Beschreibung) mit dauerstrom arbeitet, entspricht es der "A" Klasse. Weil die fast permanent entstehende Wärme immer fast gleich ist, wird 1 sehr gut leitender Kühlkörper (z.B. Kupferblech) gefragt. Ich habe (nur privat als echter Bastler) die Kühlfläche bisher immer empirisch ermittelt mit Finger als "Thermometer" in bestimmten Zeitabständen "abgetastet". Dabei habe ich m1e Testschaltung mit 1em Kartonschachtel zugedeckt. Um bestimmte Innentemperatur im Karton zu erzeugen habe ich Föhn benutzt. Als praktish ausprobierte Faustregel könnte man als Zeitkonstante für thermische Abläufe 1/2 Stunde annehmen.

    Profesionell wurde es immer in 1nem klimatiesierten "Schränkchen" mit einstelbaren Versuchsparamater (z.B. Feutigkeit, Vibrationen, usw.) durchgeführt, damit 1 Patient mit implantierten Herzschrittmacher nach Treppensturz noch Überlebungschance hätte.

    Übrigens, bei m1en bisherigen, sogar profesionellen, "Bastlereien" war das Gehäuse immer störend, aber leider unvermeindbar. Des1/2 funktionieren die "Versuchsaufbauten" immer am besten.
    Geändert von PICture (15.05.2011 um 10:32 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. so nun aber richtig >>>>>> RP6
    Von PF01-philipp im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 13:14
  2. Richtig so?
    Von Essigq im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 17:50
  3. ASM für SPI .. ist das richtig so?
    Von Magnetus im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 19:18
  4. Ist die Motorsteuerung so richtig?
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.04.2005, 17:28
  5. ISP so richtig?
    Von zwerg1 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.12.2004, 18:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test