- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Spannungsanstieg im unteren Spannungsbereich bei OPs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ja, das dürfte ein Beweis dafür sein. Aber es hat auch einen Vorteil gehabt. Der Draht war extrem biegsam

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe gerade den OPA2830 und den OPA4830 auf die Adapterplatinen gelötet. Habe es mit einem OPA4830, der dürfte aber schon defekt sein, da ich 15V Versorgung genommen habe statt 12V (max. Spg laut DB). Habe ihn schon getauscht aber noch nicht getestet. Habe es aber mit dem OPA2830 versucht. Der Spannungssprung ist jetzt weg. Ich habe noch Störungen drauf und irgendetwas passt noch nicht. Getestet habe ich es mit dem Kanal 1. Den neg. Eingang des OP habe ich mit dem Ausgang verbunden und am pos. Eingang habe ich das Poti (Schleifer) angeschlossen (normaler SPG-Folger). Ist im Prinzip die gleiche Schaltung wie ich schon gepostet habe nur ohne Dioden. Als Versorgung habe ich +10V (max. Spg des OPA2830 ist 11V). Ich messe eine Stromaufnahme (ohne Last) von ca. 44mA wenn ich zusätzlich noch den neg. Eingang des Kanal 2 mit GND verbinde und den pos. Eingang mit 10V. Wenn ich den 2ten OP nicht beschalte habe ich ca. 20mA. Störungen habe ich versucht mit Kerkos zu eliminieren. Habe es mit einem 100nF Kerko versucht und dann noch einen 470nF Kerko parallel geschaltet. Leider ohne Erfolg. Die Störungen habe ich auch auf der Versorgung.

    Kanal 1 beim Oszi ist Eingang vom Poti
    Kanal 2 -||- ist Ausgang vom OP
    Kanal 3 -||- ist die Versorgungsspannung

    Vielleicht kann mir jemand Tipps geben was ich noch versuchen kann. Ich habe noch eine PDF hochgeladen mit den Werten der Stromaufnahme (Habe das Poti einmal von 0V auf 10V gedreht und wieder zurück). Die Ströme im Mikroamperebereich nicht beachten, da dort das NT noch nicht eingeschaltet war. Ich habe die Messwerte direkt vom Fluke 8846A (Präzisionsmultimeter) auf USB Stick gespielt in die PDF umgewandelt und hochgeladen (ohne Änderungen).
    Aber nicht mehr heute

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Spannungsfolger_OPA2830.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von 021aet04 (17.05.2011 um 21:44 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der OPA2830 ist nur eingeschränkt als Spannungsfolger geeignet. Wenn dann noch ein bisschen Kapazitive Last (ggf. reicht schon der Tastkopf) dazu kommt fängt der an zu schwingen. Hinter dem Verstärker also lieber etwa 100 Ohm als Widerstand zur Isolierung kapazitiver lasten. Für einen 110 MHz OP braucht man schon ein gutes Layout. Als mindeste sollten die Abblockkondensatoren mit auf der Adapterplatine sein. Besser die ganz Schaltung als SMD layout, oder ggf. Dead-Bug - Style als Prototyp auf einer durchgehenden Massefläche gelötet.

    Die Störungen sehen ein wenig danach aus, als würde der OP gerade anfangen zu schwingen oder ein kräftiges Störsignal empfangen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe noch etwas getestet. Habe bis jetzt die Eingangsspannung und die Ausgangsspannung immer verbunden gehabt (gleiche Spg.-Quelle). Jetzt habe ich an der "Primärseite" mein Labor NT verwendet.
    An der "Sekundärseite" des IL300 habe ich ein 24V Netzteil (so wie es später in der Fräse verwendet wird) genommen. Mit einem DC/DC Wandler von Texas Instruments (DCP022415) habe ich daraus die Spannung (+/-15V) für den TL082 erzeugt, den ich als Spannungsfolger am Ausgang verwendet habe.
    So wie schon Besserwessi geschrieben hat ist der OPA2830 nur eingeschränkt als Spannungsfolger brauchbar. Ich habe zuerst immer am Ausgang des Spg-Folgers Störungen gehabt. Habe ihn entfernt und die Spannung am Ausgang des IL300 gemessen.
    Es gab keine Störungen. Deswegen habe ich versucht die Spannungen (so wie später) zu trennen. Die Spannungen passen, obwohl die Spannung nicht bis 0V geht. Minimale Spannung ist ca. 3V am Ausgang des TL082 (Spg-Folgers). Im Anhang habe ich einige Bilder meines Aufbaus bzw den Schaltplan der (letzten) Testschaltung.

    Beim Bild mit den Messgeräten ist ganz oben das Netzteil für +10V (Versorgung für OPA2830,..), das Tisch-MM zeigt den Strom der eingangsseitig des IL300 fließt (Versorgung,...) und das DMM zeigt die Ausgangsspannung des IL300 beim Test ohne Trennung und ohne Spg-Folger an. Die Messleitungen sieht man am Bild nur mit dem OPA2830.

    Ich werde noch weiter testen und eventuell einen anderen OP testen. Notfalls muss ich mit dem DC/DC Wandler arbeiten. Das werde ich aber noch sehen.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken aktuelle Testschaltung.jpg   Messgeräte.jpg   Test_ohne Trennung.jpg   Test_mit Trennung.jpg  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der OPA830 ist auch für die Schaltung mit dem Optokopplern zu schnell. Damit die Schaltung nicht schwingt, sollte der OP langsamer sein als der Optokoppler. Selbst ein TLC272 könnte da noch zu schnell sein und einen extra Kondensator vom Ausgang zu, inv. Eingang als Bremse gebrauchen. Wenn man Glück hat reicht da das Steckbrett.

    Für das Steckbrett ist ein so schneller OP gar nicht gut. Wenn möglich sollte man da nicht über 10 MHz GBW gehen - sonst darf man sich nicht wundern wenn es nicht geht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Danke für die Antwort. Ich weiß, dass mein Aufbau nicht der Beste für so einen schnellen OP. Ich werde schauen, ob es so funktioniert (mit Verbesserungen bzw Löten auf eine gefräste Platine) und sonst werde ich andere Bauteile nehmen, die besser geeignet sind.

    PS: Im Schaltplan habe ich die Kondensatoren weggelassen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Habe hier wieder etwas zu berichten. Habe mir OPA2340 (bis 5,5V Versorgung) bzw OPA2241 (bis 36V Versorgung) bestellt. Zuerst habe ich die Schaltung wie oben gepostet aufgebaut. Statt des OPA2830 habe ich den OPA2340 verwendet. Hat nicht funktioniert. Wenn ich die Versorgung auf der "Sekundärseite" (Ausgangsseite des IL300) eingeschalten habe hatte ich Störungen. Bin mir nicht sicher wodurch die Störungen zustande gekommen sind. Habe ein Traco Power TCL 060-124 Netzteil (SMPS 24V/2,5A) und dann ein DCP022415 IC (Isolierter DC/DC Wandler 24V zu +-15V) verwendet. Habe dann Statt des TL082 einen OPA2340 verwendet mit eigener Spannungsversorgung (Netzteil mit 7805). Das hat funktioniert. Im Anhang habe ich eine Exceldatei mit Diagramm erstellt (als PDF hochgeladen). In der sind die einzelnen Messwerte. Widerstände sind aus der E24 Reihe (5%), Kondensatoren sind zwar nicht eingezeichnet, aber montiert.

    Habe noch zwei IR-Bilder hochgeladen. Es gibt keine Erwärmung. Beim IR_1 ist der OPA2340 auf der Ausgangsseite des IL300 zu sehen (violett eingerahmt). Beim IR_2 sind wie beschriftet OPA2340, IL300 und der Widerstand der Led (zwischen OP-Ausgang und IL300 Led) zu sehen. Dieser hat sich etwas erwärmt, aber nur sehr gering.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IR_1.jpg   IR_2.jpg  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von 021aet04 (03.07.2011 um 19:54 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Netzteil springt im unteren mA-bereich
    Von Roboman93 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 12:54
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.02.2009, 08:43
  3. LPT kein Spannungsanstieg messbar!
    Von Carrbit im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.12.2008, 17:14
  4. Spannungsbereich 0.5-2.7V => 9-12V
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.08.2007, 06:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress