Hallo!
Wenn du aber fast perfekte Linearität um Null Ein- und Ausgangspannung brauchst, kommst du sicher, sogar bei "rail-to-rail" OPV's, ohne negativer Versorgungsspannung nicht aus.![]()
Hallo!
Wenn du aber fast perfekte Linearität um Null Ein- und Ausgangspannung brauchst, kommst du sicher, sogar bei "rail-to-rail" OPV's, ohne negativer Versorgungsspannung nicht aus.![]()
Geändert von PICture (24.11.2012 um 22:00 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich will den Spannungsbereich von 0V bis +10V abdecken, wobei ich eher nicht bis 0V gehen werde, da die Spindel dafür nicht ausgelegt ist und keine Leistung mehr hat. Am Analogeingang weiß ich noch nicht genau was ich anschließe. Es wird aber vermutlich die tatsächliche Spindeldrehzahl sein. Ich werde es einmal Probehalber am Steckbrett testen und wenn nötig eine negative Hilfsspannung einplanen (+-12 oder 15V).
Aber das DB vom OPAx830 sieht nicht schlecht aus. Wenn ich mich nicht verlesen habe 0,09 bzw 0,21V typ. bei 1k bzw 150R am Ausgang bei +5V Versorgung (S5 ganz unten)
Hier das DB: http://focus.tij.co.jp/jp/lit/ds/symlink/opa2830.pdf
MfG Hannes
Als Zusatzinformation: die Spannungsversorgung für OP's muss nicht symetrisch sein, könnte also ruhig z.B. +15/-1,5 V sein. Es ist eben nur vom erfordeten linearen Bereich den Ein- und Ausgangsspannungen mit nötigen Reserven abhängig .![]()
Geändert von PICture (24.11.2012 um 21:55 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke Picture, aber das weiß ich. Ich habe eine Schaltung getestet, mit der es funktioniert hat. Ich habe zwei Dioden in Serie geschalten (mit einer hat es nicht funktioniert), Anode an das Poti am Eingang (als Masse für Eingangsspannung. So habe ich einen Eingangspannungsbereich von 0-10V. Leider habe ich dann eine andere Masse für das Analogsignal, wodurch ich diese Variante nicht verwenden kann. Wenn ich z.B. einen Frequenzumrichter anschließe ist dort digitale und analoge Masse meistens verbunden und so würde ich die Dioden kurzschließen. Die Schaltung würde aber funktionieren.
MfG Hannes
Sorry, ich wusste leider nicht, dass du es weisst und habe verlässig zu viel geschrieben.
Das wundert mich immernoch, warum die kurzgeschlossene Spannungsquellen keine Spannung mehr liefern wollen.
Ich habee die Dioden mit parallelen Elko bisher immer erfolgreich wie im Code geschaltet.
Code:+-----+ ____ + | | | | - +-----|7805|---> +5V --- |____| - | D1 D2 | +-+-|<--|<-+--+------> 0V (GND) | | \] | | | +---|]---+ === | /]+ GND +--------------------> -1,5V (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (15.05.2011 um 14:02 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Man braucht nur ausreichend Leistung. Bei einem Stück Draht habe ich ca. 24V gemessen (laut Voltmeter bei Maschine) auf einer Länge von ca. 1 Meter. Der Strom betrug ca. 800A. Durch einen Fehler (Flachriemen ist durch Öl an der Riemenscheibe gerutscht) durchgebrannt. Der Draht hatte alle Farben (von schwarz bis leuchtendes Rot, das aussah als ob es glühen würde).
Meine Schaltung sieht so aus wie im geposteten Bild (Testschaltung). Dioden sind 1N400x bzw 1N4148. Poti ist ein 5k7 und statt des 741 habe ich den TL082 (eine Hälfte) genutzt.
MfG Hannes
Sollte das vielleicht ein Beweis dafür sein, dass der Edison nur durch aus Murphy-Gesetzen abgeleiteter Fehler einne Glühbirne erfunden hat ?
Ubrigens, ich werde sicher nie "rail-to-rail" OP's verwenden, weil für mich bisher die Lösung mit Dioden zwar viel komplizierter, aber immer leichter beschaffbar und billiger war.![]()
Geändert von PICture (24.11.2012 um 22:02 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen