Mit Polen meine ich nicht Kabel die da raus kommen. Sondern wieviele Magnete er hat.
Hast du nicht irgendwoe eine normale Fernsteuerung rumliegen, an die du den Regler zum Programmieren hängen kannst?
Irgendeiner deiner Freunde evtl.?
Gruß Daniel
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Oh, ok. Dann weiß ich nicht, wie viele Magnete er hat. Wie kann ich das rausfinden?
Ich hab leider keinen Zugang zu einer Fernsteuerung. In meinem Umfeld hat sowas keiner. Ich habs grade noch mal probiert und bekomme bei einer bestimmten Poti-Stellung immer ein (_-), also einen tiefen und einen hohen Ton. Aber in der Anleitung steht, dass der Programmiermodus mit (_ _ --) angezeigt wird. Das habe ich bisher noch nicht herbeiführen können.
Kurz noch ne andere Frage. Du hast nicht versucht beide Motoren an EINEN Regler zu hängen oder?
Weil das funktioniert nicht!
Kennst du dich mit µC aus? Dann könntest du dir ein Programmiergerät bauen...
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
Nein, ich habe nur einen Motor am Regler. Was auch noch eine Möglichkeit wäre, ist, dafür zu sorgen, dass die Spannung zur original-Steuerung alle 80s kurz unterbrochen wird. Damit umgeht man die Abschaltung der Festplattenelektronik nach 90s. Wäre das irgendwie durch ein IC oder sowas machbar?
Ich weiß nicht, ob ich es hinbekommen würde, mir ein Programmiergerät zu bauen^^. Ich weiß auch nicht, ob man den Regler wirklich irgendwann so perfekt eingestellt bekommt wie die original Steuerungen. Denn aktuell ist der Motor selbst bei der geringeren Drehzahl mit dem neuen Regler lauter als bei der original Steuerung.
Das ist sicherlich einfacher zu realisieren und ich denke auch die Bessere Lösung, da du die Originalregler weiter verwenden kannst.Nein, ich habe nur einen Motor am Regler. Was auch noch eine Möglichkeit wäre, ist, dafür zu sorgen, dass die Spannung zur original-Steuerung alle 80s kurz unterbrochen wird. Damit umgeht man die Abschaltung der Festplattenelektronik nach 90s. Wäre das irgendwie durch ein IC oder sowas machbar?
Leider wüsste ich nur eine Lösung mit einem µC. Es gibt aber sicher so Timer IC´s. Evtl kann das der Ne555.
Gruß Daniel
Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]
<OT>N Steadycam Stativ lässt sich wesentlich einfacher und billiger bauen, als solch eine Gyro Stabilisierung. DIY Steadycam</OT>
Bei 2 Kreiseln mit entgegengesetzter Drehrichtung heben sich die negativen Effekte (rechtwinkliges Ausweichen), aber halt auch die positiven Effekte auf. Die Summe der Drehimpulse wird Null und damit halt auch der Effekt in der Summe. Da kann man auch gleich ein ruhendes Gewicht nehmen. Das ist deutlich günstiger, stromsparender und erzeugt nicht auch noch eigene Vibrationen.
Wenn man das mit einem Gyroskop machen will, dann ein kleiner Gyro sensor, eine schnelle Regelung und Aktoren dazu um die Gemessene Drehung zu kompensieren.
Lesezeichen