Die Ansteuerung muss nicht Sinusförmig sein. Man kann es auch mit einer Rechteck Form machen - so machen es die Brushless Regler auch. Eine kleine Schwierigkeit liegt darin, das man bei geringer Drehzahl die Spannung reduzieren muss, und ggf. den Strom überwachen muss. Außerdem kann man wie bei Schrittmotoren nicht einfach einschalten und der Motor läuft - sondern man muss die Drehzahl langsam hochfahren, so dass der Motor folgen kann.

Die einfache Lösung ist halt ein µC und dann 3 Halbbrücken dran. Dazu ggf. eine Spannungsregelung über PWM : kann man extra machen (etwas einfacher), oder halt auch das PWM Signal an die Spulen (weniger Aufwand, aber mehr Störungen und vom Motor abhängig). Ein Problem, dass den ersten Brushless Regler zerstört hat, könnte eine zu geringe Indiktivität der Wicklungen sein.