Wenn du mit einem Mikrocontroller startest, brauchst du auch noch einen Programmer. Diesen würde ich auf keinen Fall selbst bauen, sondern einen fertigen kaufen. Da kannst du dann sicher sein, das er funktioniert. Sonst bist du schnell gefrustet und schmeisst alles in die ecke und das wars dann.
Wo ich grad beim Thema bin... Geduld ist auch gaaanz wichtig! Oft sitzt man stundenlang an einem Problem, bevor man es lösen kann. Hat man es dann geschafft, ist das ein tolles gefühl und man ist "Stolz wie Oskar!".
Dann benötigst du natürlich so sachen wie einen Lötkolben, Lötzinn, eine Abisolierzange ist auch immer ganz gut und noch einige andere Sachen. Aber da wissen wir leider zu wenig, was du schon hast und was nicht.

Hast du denn schon Programmiererfahrung? Wenn ja welche Sprache/n? (HTML ist keine Programmiersprache )
Für den Anfang würde ich dir Bascom empfehlen. Da gibt es eine Kostenlose Demo, mit der du eigentlich alles machen kannst, was die Vollversion auch kann. Einzige einschränkung ist die Länge des Codes, die ist auf 4kB beschränkt. Das sollte allerdings für die ersten Projekte ausreichen. Mit Bascom kommt man schnell zu guten erfolgen. Ich mache immernoch alles in Bascom, bin bis jetzt an keine Grenze gestossen. Danach kannst du dir dann die Vollversion kaufen, oder auf C umsteigen. Assembler gibt es auch noch, aber das ist bei komplexeren Projekten nicht mehr ganz einfach.

2. Falls ich eine Schaltung falch zusammen setzt kann da was kaput gehen ?
Naja, alles kann kaputt gehen. Das kann man so pauschal nicht beantworten. Deshalb solltest du dir erstmal einen kleinen Atmel z.B. Atmega48 besorgen und damit üben. Wenn du das Ohmschegesetz verstanden hast und anwenden kannst, sollte eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Aber in der 12.Klasse können wir das ja vorraussetzen oder?

Gruß Daniel

PS: Lass erstmal die finger von den Fusebits! Da musst du erst genau wissen was du tust.