Moin
Also es stimmt schon bei deinem Bild passiert genau das was du gemalt hast.
Die Elektronen werden die negativen Ladungen ausgleichen.
Du hast dir nämlich in diesem den Betrieb der Diode in Durchlassrichtung ausgesucht.
Der Landungsausgleich ist quasi gewollt.
Wenn du die Sperrrichtung willst, musst du die andere Seite der Diode nehmen.
Ich vermute was du eigentlich meinst ist wieso die Elektronen nicht einfach da bleiben und die positive Raumladung einfach dauerhaft ausgleichen.
Man kann es sich so vorstellen, dass das Al ins Si Gitter passen muss, also darf es nur 4 Valenzelektronen haben. Die 4 mit denen es mit dem Si gebunden ist.
Hat es mehr ist das kein stabiler , sprich dauerhafter Zustand.
Allerdings kommt jetzt vermutlich gleich die nächste Frage : Warum nicht ?
Der einfachste Versuch Erklärung von mir wäre der das es der energetisch niedrigste/günstigste Zustand ist.
Und auf Atom/Quatenebene strebt immer alles so einen 'tollen' Zustand an.
Für ein normales Al außerhalb vom Gitter ist dieser Zustand mit all seinen Elektronen erreicht.
Sprich das Elektron mag das Al, aber das Al im Gitter war ohne glücklicher.
Und wenn du aufhörst Elektronen in das Si rein zu lassen stellt sich deshalb irgendwann der alte Zustand wieder her.
Man kann auch so argumentieren : Das Al musste sein Elektron abgeben um überhaupt erst ins Gitter rein zu können.
Wieso soll es dann einfach so eines wieder aufnehmen dürfen ?
Allerdings ist das irgendwie etwas an Ursache und Wirkung vorbei.
Ich hoffe mal das war halbwegs glaubwürdig und nicht zu schwammig.
An die Physiker und Chemiker da drausen : Es ist schon spät und meine letzte Physikstunde ist etwas her, falls ich irgendwo komplett daneben liege, bitte nicht hauen.
Außerdem bin ich so langsam an dem Punkt wo ich a) erstmal ne Menge Zeug über Atome Elektronen und Orbitale erklären müsste um das noch 'genauer' zu begründen
b) dafür mal kurz meine alten Physikaufzeichnungen rauskramen müsste (ist schon wieder 2 Jahre her) und c) willst du das so genau gar nicht wissen (glaub mir !).
Gruß
Sebastian
Lesezeichen