so richtig beantworten wie das in dem Silicium so vor sich gehtw erden dir das wohn nur wenige können. Hier ist vorstellungskraft gefragt, man fertigt sich "sein" Modell an mit dessen Hilfe man sich vorstellen kann wie es funktionieren könnte. Du scheinst ja ein funktionierendes Modell zu habenAlso Deine Protonen werden jedenfalls als "Defektelektronen" bezeichnet, oder ( in meinem Modell) als Loch. Proton ist definitiv falsch!
Wenn die Diode in Sperrichtung gepolt ist liegt die P(dotierte)Schicht an negativer Spannung/Ladung, die N(dotierte)Schicht an positiver Spannung/Ladung, so wie in Deinem Bild 5.
Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an. Ich stelle mir das jetzt so vor, das die N(egativgeladene)Schicht nun von der positiven Ladung angezogen wird und umgekehrt. in der Mitte entsteht ein "freier RAum" oder "die Sperrschicht vergrößert sich (breitenmäßig) wodurch natürlich kein Stromfluss mehr zustandekommen kann (in beiden Fällen).
bei Richtiger Diodenpolung liegt Positive Ladung an P(ositiver)Schicht (und umgekehrt) und die Kraft die auf die Sperrschicht wirkt wird immer größer, drückt diese zusa,mmen udn durchbricht sie letztendlich - Strom fließt...
Bitte es wird keinesfalls tatsächlich ganz genauso sein. Aber es ist ein versuch sich das irgendwie begreifbar zu machen und die Funktion zu verstehen...
Lesezeichen