Ich habe die Bibliothek nie mit AVR Studio verwendet, nach meinem Wissensstand kann man aber im AVR Studio auch Makefiles aufrufen lassen.
Das Makefile muss im (Wurzel-)Verzeichnis deines Projektes liegen und dann wie folgend modifiziert werden:
"TARGET" muss auf den Dateinamen der Quelltextdatei gesetzt werden, die die "main"-Funktion enhält. (Quasi das Haupt-Sourcefile) Im Falle meiner Beispiele ist das "main".
"SRC" muss um deine übrigen Quelltextdateien ergänzt werden.
"TINYASURODIR" muss auf den Ordner verweisen, in dem "asuro", "util" und, sofern du die Bibliothek in vorkompilierter Form verwendest, auch die "libtinyasuro.a" liegen. Das dortige Makefile dient übrigens zum bauen der Bibliothek und nicht von eigenen Projekten.
Am Einfachsten startest du, wenn du eines der beiden lib-* Beispiele aus dem "examples"-Ordner kopierst, den Inhalt von "main.c" nach eigenen Wünschen ausprogrammierst und deine zusätzlichen Quelltextdateien dann unter "SRC" im Makefile einträgst. Außerdem muss, wenn du die Kopie nicht gerade in ./examples/ ablegen möchtest, halt "TINYASURODIR" wie oben erwähnt angepasst werden.
mfG
Markus
Lesezeichen