- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Soweit ich weiß sind die PD5 und PD6 Pins auf den IO/Ports.
    Das heißt ich schließe das orange Kabel (Datenkabel) des Servos an PD5 oder PD6 an.
    Rot verbinde ich mit +
    und braun mit GRND

    Wenn ich das Script dann ausführe, bewegt sich der Servo, weil PD5 bzw. PD6 angeschlossen ist.
    Stimmt das so?

    Danke..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Das heißt ich schließe das orange Kabel (Datenkabel) des Servos an PD5 oder PD6 an. Rot verbinde ich mit + und braun mit GRND
    Ja, genau.

    Wenn ich das Script dann ausführe, bewegt sich der Servo, weil PD5 bzw. PD6 angeschlossen ist. Stimmt das so?
    Ja, stimmt so. In der Lib wären das die Servos SERVO7 bzw. SERVO8.

    In der Demo müßtest du dann das Servo initialisieren mit:
    initSERVO(SERVO7); // PD5
    ... oder ...
    initSERVO(SERVO8 ); // PD6

    In der Demo must du anstelle von servo1_position und/oder servo2_position einsetzen:
    servo7_position und/oder servo8_position (je nachdem, ob dein Servo an PD5 oder PD6 hängt).
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Perfekt, Jetzt noch ne doof Frage (bin grad nicht vor meinem Roboter).
    Schließ ich +/grnd am Besten direkt auf der M32 Platine an, oder sollte ich sowas lieber auf der Basis machen?
    Was macht das für einen Unterschied?

    Danke

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Es macht kaum Unterschied da auf beiden Boards die 5v duch den Base Regler produziert werden. Man kann einen geringfügigen Nachteil anführen wenn du die Versorgung an der M32 abzwackst, da ein höherer Strom duch die M32 und die Kabelbrücke muss - tatsächlich ist der Einfluß jedoch vernachlässigbar und macht sich erst bei mehreren Ampere bemerkbar.
    Servos haben aber eine Sollspannung bis 6V, da lohnt sich ggf. ein eigener 6V LDO-Spannungregler an UBat. Das sorgt nicht nur für höhere Stellgeschwindigkeit, sondern entlastet auch den Boardregler. Vor allem bei mehr als einem Servo lohnt sich das dann schon.
    Wenn man ein wenig risiofreudig ist, kann man sogar die Servos sogar direkt an Ubat betreiben - allerdings betreibt man sie dann ausserhalb der Vorgaben aber es soll Servos geben die bis 12V Spannungsfest sind. Ich will das nicht empfehlen, halte es aber für möglich und würde es evtl. ausprobieren. Zur Not kann man sich mit ein oder zwei Dioden aus einem alten Netzteil die Ubat etwas runter setzen (pro Diode 0,7V) da Ubat im voll geladenen Zustand schon mal über der nominalen 1,2V*6Zellen = 7,2V liegen kann. (ich hab bei mir auch schon 8,3V mit MH-Zellen gehabt)
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (09.05.2011 um 12:33 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    danke für die Infos!

    der letzte Teil interessiert mich sehr.
    Ich nehme an Ubat ist jetzt der direkte "Lötpunkt" von der Batterie auf die Base? (dort liegt also die direkte Batterie/Akku Spannung an)
    LDO-Spannungsregler... sagt mir jetzt leider nicht viel... haben wir da im RN Wissen oder so was drüber stehen?

    Danke!

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    EDIT:
    Hab mal bei Conrad geschaut...
    ist das sowas in der Art?
    http://www.conrad.at/ce/de/product/1...archDetail=005

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    LDO = Low Drop Out = Eingangsspannung muss nur geringfügig größer sein als Ausgangsspannung
    "normale" Regler kommen mit den 7,2 V nicht klar... da sie bis zu 3 V mehr am Eingang brauchen.
    Aber was willst du mit einem 100mA SMD Regler? nein... eher sowas...
    http://www.conrad.at/ce/de/product/1...archDetail=005
    Ich glaube das ist ein LDO Typ.. sonst Datenblatt suchen...

    Zu Ubat ... richtig, siehe Schaltplan Base, es müsste die Akku Spannung hinter dem Schalter sein.

    Noch ein Hinweis.... man kann bei "alten" Spannungsreglern einen 1k Ohm Widerstand zwischen den GND Pin und GND klemmen und somit den Ausgang pro KOhm um 1 V anheben... dies beeinflußt den internen Spannungsteiler. Ich vermute, das geht mit LDO Reglern auch, weiß es aber nicht 100%ig. Auf die Art kann man also ein 6V Regler oder Zwischenwerte aus einem 5V Typ frickeln.
    Geändert von RolfD (09.05.2011 um 14:49 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests