Ja richtig. Das gepulste Signal hat eine Flankenlänge die dem Sollstellwinkel entspricht. Dieser wird mit dem Iststellwinkel des Potis verglichen und entsprechend der Motor verfahren. Es gibt aber auch den Weg, das eine Kraft auf den Servo-Arm wirkt was sich natürlich am Stellpoti zeigt.. weshalb der Motor dann auch gegen steuert. Radbruch hat sowas mal hier vorgestellt. Dies äussert sich dann in einem hohen Motorstrom. Ein Servo ist eben ein Regelsystem.
Zum PD5... ich hab mir die Vorgeschichte und die Programme dazu nicht angesehen.
Du sagst mir aber, das deine Software am Port PD5 einen Puls ausgeben soll. Also muss der messbar sein.
Du kannst einen Pietzosiganlgeber an den Port klemmen und so das Signal hören oder eben wie beschrieben das Signal im AC-Modus deines Multimeters messen. Ohne das Signal wird der Servo sich nicht einstellen also musst du zunächst sicher stellen, das dieses Signal da ist.
Das hat gundsätzlich was damit zu tun wie man Probleme löst. Stell dir einen Strang vor... auf dem verschiedene Stationen sind die dein Problem beschreiben.
Idee-Software-Hardware-Signalübertragung-Servo-Bewegung
Wenn Du jetzt mit einem Multimeter am Servo rumstocherst, porkelst du an der Peripherie deines Problems.... und zerstörst Servos...
Lösen kannst du das Problem in dem du an wichtigen Stellen Prüfungen einbaust um es eingrenzen zu können. Also messen wir ob ein Signal anliegt wo du es vermutest. Ist es da.. ok .. dann rechts suchen.. ist es nicht da.. dann links suchen...
Idee-Software-Hardware-(Signal prüfen)-Signalübertragung-Servo-Bewegung
Und schon lässt sich damit klar sagen, auf welcher Seite du weiter suchen kannst.
Ich halte so ein Vorgehen für selbstverständlich aber scheinbar ist es das nicht - wie ich immer wieder in Beiträgen hier lese... also nicht nur bei Dir.. Daher führe ich das hier noch mal so auf. Vielleicht hilfts ja doch ein wenig.
Lesezeichen