- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Wirklich sehr spannend, bin neugierig wie sich das weiterentwickelt
    ach verdammt... die medis sind wohl stärker als gedacht *Grins*
    also habs jetzt auch auf pd5 und pd6 getestet - servo bewegt sich nicht....

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Hallo,

    Liegt jetzt wohl an meinen Servos oder?
    @dirk
    welche Servos verwendest du?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von roboterx Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Liegt jetzt wohl an meinen Servos oder?
    @dirk
    welche Servos verwendest du?
    Wenn ich daran denke wie die Servos behandelt wurden, ist das auch kein Wunder. In der Elektronik kann man nicht einfach irgendetwas ausprobieren. Einmal falsch angeschlossen oder an zu hohe Spannung angeschlossen und die Teile gehören auf den Müll. Hier gilt GANZ besonders erst schlau lesen, dann schrauben. Oder erst Hirn einschalten danach die Spannung.

    Gruß Richard

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Wenn ich daran denke wie die Servos behandelt wurden, ist das auch kein Wunder. In der Elektronik kann man nicht einfach irgendetwas ausprobieren. Einmal falsch angeschlossen oder an zu hohe Spannung angeschlossen und die Teile gehören auf den Müll. Hier gilt GANZ besonders erst schlau lesen, dann schrauben. Oder erst Hirn einschalten danach die Spannung.

    Gruß Richard
    Also jetzt mal langsam
    Also wie schon vorher geschrieben sind das MC-1000MGBB Servos.
    Davon habe ich 11 Stk. geschenkt bekommen. Einer ist abgebrannt und einen davon habe ich wohl mit zu viel Spannung versehen - das ist richtig. Diese zwei sind aber schon lange auf dem Müll. Getestet habe ich einen servo der noch nie benutzt wurde... sowie noch nen anderen und die Beiden bewegen sich leider NICHT...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von roboterx Beitrag anzeigen
    Also jetzt mal langsam
    Wie Dein Vorgänger damit umgegangen ist kannst Du aber leider auch nicht wissen. Ärgern wollte ich Dich keinesfalls!
    Aber mein einziges und erstes Servo lief auf Anhieb ohne Probleme, llerdings mit ein Bascom Demo bei C liegt mir die Syntax nicht. Wenn Du für das Servo einen extra Accu Pack benutzt müssen µC Masse und Servo Masse verbunden sein,aber das kennst Du sicherlich.

    Gruß Richard

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    War auch nicht so gemeint - sry.

    also ja meine Servos hängen zum testen eh am akku vom rp6...
    von dem her sollte das schon apssen.

    welche Servos hast du?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also langsam... Step by Step

    Dein PD5 blinkt...das ist schon mal viel wert...damit ist zumindest sicher das der Port _vermutlich_ ok ist und die Software bis da hin läuft.. um ganz sicher zu sein sollte man aber tatsächlich beide LED-Anschlußweisen testen da es tatsächlich 2 Strompfade im Prozessor gibt und du hast bisher nur einen getestet. Siehe oben, Post zur polung der LED. Prüf das also bitte mit dem LED Blink Programm noch. Wir wollen ja systematisch vorgehen und nicht zufällig. Klappt das, gehts weiter...

    So... jetzt kannst du noch deine Servo-Software mal überprüfen und testen...um sicher zu gehen, vermutlich ist aber tatsächlich der bisher getestete Servo im Eimer.

    Dein Servoprogramm muss ja wie schon gesagt Pulse produzieren die mit dem AC-Messbereich am Multimeter oder einem Pietzopieper duch ein lautes brummen /pfeifen hörbar nachzuweisen wären. Die Messweise hab ich oben schon beschrieben, du sagtest ja 0v .. das kann aber eigentlich nicht sein. Da ich das jedoch selbst hier grade nicht verifizieren kann (ich benutze sonst Hitec, Graupner), schlage ich dir eine andere testweise vor. Baue in das Servoprogramm vor und nach jedem Portausgabebefehl ein Sleepbefehl von ca. 100 bis 500 ms ein, und teste mit der LED weiter. Das ist ja jetzt ein erprobtes Verfahren. Die Portbefehle kommen dann ja in "Zeitlupe" was mit der LED verfolgbar ist. Das Servoprogramm sollte natürlich die gleichen Ports ansprechen wie das Blink Programm usw...
    Wenn das auch wie erwartet klappt, hast du schon mal 2 wichtige Fehlerquellen erschlagen und weiter gehts....

    Dann.. Anschluß vom Servo ist?

    VDD :: Rot
    GND :: Braun
    PD5 :: Orange

    Also GND am RP6-Accupac, VDD an 5V+ oder am RP6-Accupac?
    Den externen Accu nutzt du aber z.Z nicht? gut so .. eine Fehlerquelle weniger zum testen.

    Du hast dir aber das hier mal angesehen?
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Servos
    Da werden auch die Impulse beschrieben.

    Man könnte die Servos nun noch an einem RC-Empfänger testen... da scheinst Du aber keine Möglichkeiten zu haben. Nun gut...

    Nachdem das alles abgearbeitet ist und Ergebnisse bringt wie erwartet...
    nimmst du die von dir eingesetzten sleeps aus dem Servoprogramm wieder raus und testest die Servos "heiß".
    Das Programm sollte dann wieder mit richtigen Servo-timings arbeiten.
    Will sagen, du klemmst nach und nach alle Servos an und guckst ob wenigstens einer dabei ist der sich bewegt wie er soll.

    Es kann ja immer noch sein das die Servos alle im Eimer sind... dazu müsste man mal den ursprünglichen Inhaber befragen.
    Besorg dir vielleicht mal ein Servo aus einer anderen Quelle und teste den auch mal. Dann kommst du auch nicht mehr drum rum, die Servos an einer anderen Anlage wie einem RC-Empfänger zu testen.

    So.. du hast genug zu tun... leg los... und arbeite sorgfältig.
    Geändert von RolfD (13.05.2011 um 16:45 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    so und jetzt habe ich die LED mal an PD5 gehängt + das andere Programm gestartet und die "blinkt" einwandfrei....

    Habe auch ein Bild angehängt...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMAG0436.jpg  

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress