- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 21 bis 30 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    Also das bedeutet zunächst mal das der Servo im Eimer sein dürfte.... und zwar auf eine unschöne Art...wenn ich das mal so sagen darf...
    Klaro, kein Ding.
    Ist jetzt nicht wirklich problematisch weil ich ca 12 von den Servos von nem Kollegen geschenkt bekommen habe.

    Im Servo ist ein kleiner Poti, der als ist-Geber des Drehwinkels benutzt wird.. dessen Stellung wird mit dem Sollwert (pwm-Signal) verglichen und danach stellt sich der Servo.
    aaaah...
    also im prinzip zeigt dieser poti die "neutralposition" des Servos an und über das signal kommt dann halt ein winkel rein. der wird mit der neutralposition verglichen und wenn der abweichend ist, wird der servo soweit bewegt bis der winkel okay ist. seh ich das so ungefähr richtig?

    Vermutlich hast du den Poti verschmort was für den Servo natürlich Änderungen am Drehwinkel bedeutet - weswegen er ggf. ruckelt.
    Okay, könnte auch sein.
    Ahm er hat sich aber wirklich bewegt nicht geruckelt... hat ca ne viertel Umdrehung gemacht...

    Da nun eine Lagekontrolle kaum noch möglich ist, kannste den gleich in die Tonne werfen - nachdem du dir die Innereien noch mal genauer angesehen hast.
    okay danke für die info.

    Ich denke nicht, das dies mit höheren Spannungen zu tun hat.... sondern mit fehlendem PWM Signal... wenn sich der Servo nicht rührt.
    alles klar.

    Das lässt sich aber prüfen indem man mit dem Messgerät AC Spannung am CPU-Port misst ... OHNE ... abzurutschen! Wenn da reine Gleichspannung am Port liegt, zeigt die AC-Spannung 0 V an... vielleicht ein paar Millivolt... Kommen da aber Pulse, sollte die AC Spannung so 2-5 V haben schätz ich mal.. je nach PWM.
    Welcher CPU Port jetzt?
    Wie auf dem Bild zu sehen, hängt er ja auf PD5 (von der IO Steckleiste)...
    Muss ich also PD5 ausmessen?

    Wenn das sicher gestellt ist, bleibt zu prüfen ob die Pulse beim Servo ankommen. Ohne passendes PWM Signal geht der Servo in eine Endstellung und bleibt da... bis ein PWM Signal kommt was ihm anderes befiehlt oder du den Poti himmelst... Ich hoffe das war jetzt deutlich.
    So ungefähr - danke!

    Ich kann dir nur dringend empfehlen, sorgfältiger zu arbeiten und dich mit der Materie zu befassen. Und zwar bevor Du die Brechstange ansetzt... nicht mit ihr in der Hand...
    Alles klar, danke für den Tip!

    EDIT:
    Hab die selben Servos wie RoboNull hier. (Hab ich über die SuFu gefunden)
    https://www.roboternetz.de/community...dellauto-Servo
    Geändert von roboterx (11.05.2011 um 14:47 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen