- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: RP6 - 3 poliger Servo anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    LDO = Low Drop Out = Eingangsspannung muss nur geringfügig größer sein als Ausgangsspannung
    "normale" Regler kommen mit den 7,2 V nicht klar... da sie bis zu 3 V mehr am Eingang brauchen.
    Aber was willst du mit einem 100mA SMD Regler? nein... eher sowas...
    http://www.conrad.at/ce/de/product/1...archDetail=005
    Ich glaube das ist ein LDO Typ.. sonst Datenblatt suchen...

    Zu Ubat ... richtig, siehe Schaltplan Base, es müsste die Akku Spannung hinter dem Schalter sein.

    Noch ein Hinweis.... man kann bei "alten" Spannungsreglern einen 1k Ohm Widerstand zwischen den GND Pin und GND klemmen und somit den Ausgang pro KOhm um 1 V anheben... dies beeinflußt den internen Spannungsteiler. Ich vermute, das geht mit LDO Reglern auch, weiß es aber nicht 100%ig. Auf die Art kann man also ein 6V Regler oder Zwischenwerte aus einem 5V Typ frickeln.
    Geändert von RolfD (09.05.2011 um 14:49 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Bei der Wahl für die Servoversorgung würde ich die Base vorziehen. Immer wieder habe ich in letzer Zeit Berichte über nicht funktionierende Servoansteuerungen am m32 gelesen. Meist wurden die Probleme dann mit einem zusätzlichen Akkupack für die Servos beseitigt.

    Über die Base versorgt laufen locker 3 bis 4 Servos wie bei meinem Delta:
    http://www.youtube.com/watch?v=QeY_KkZRlDc

    Fünf Servos am Base mit 4xAAs als Servoversorgung beim Tapeloader:
    http://www.youtube.com/watch?v=s1bOm9C7GAk

    Sechs Servos an 4XBaby als Versorgung für Servos und RP6:
    http://www.youtube.com/watch?v=U8cpVntdCGs

    Das sind alles 5€-Servos ohne große Belastung. Für mehr Power braucht man zwingend eine zusätzliche Servoversorgung. Egal ob an der Base oder am m32.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    also beim servo passiert leider überhaupt nichts....

    habe den code auf servo7 geändert - also pd5.

    servo ist + & - an der basis angeschlossen. bevor ich das programm starte liegen 5,05V an. wenn das programm läuft bekomme ich Werte zwischen 1,5V und 0,7V.

    Der Servo bewegt sich leider überhaupt nicht... auf dem LCD flackert Servopos: 1,2,3,4,5..... usw.


    Kann mir wer weiterhelfen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @roboterx:

    Was ich nacheinander checken würde:

    1. Dein Demo-Programm! (Evtl. hier nochmal die aktuelle Version posten!)
    2. Servo-Steuerleitung sitzt an PD5 (I/O-Port-Stecker, Pin 9)?
    3. Servo noch heile (nach der Verpolung)?
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    Zu Punkt 1:
    Code:
     #include "../m32servolib/RP6ControlServoLib.h"
    
    uint16_t pos = 0;
    
    int main(void)
    {  
    	initRP6Control();
    
    	initLCD();
    
    	showScreenLCD("################", "################");
    	mSleep(1500);
    	showScreenLCD("<<RP6  Control>>", "<<LC2 - DISPLAY>>");
    	mSleep(2500); 
    	showScreenLCD(" Servo - Test xD ", "  Version 1.00  ");
    	mSleep(2500);
    	clearLCD();
    
    	setLEDs(0b111111);
    	mSleep(500);
    	setLEDs(0b000000);
    	
    	initSERVO(SERVO7);
    
    	startStopwatch2();
    	
    	while(true)  
    	{
    
    		if (getStopwatch2() > 48) {
    			servo7_position = pos;
    			//servo2_position = pos;
    			setCursorPosLCD(0, 0);
    			writeStringLCD_P("Servopos.: ");
    			writeIntegerLCD(pos, DEC);
    			writeStringLCD_P("   ");
    
    			pos++;
    			if (pos > RIGHT_TOUCH) {pos = 0;}
    			setStopwatch2(0);
    		}
    
    		task_SERVO();
    
    		mSleep(3);
    	}
    	return 0;
    }
    Zu Punkt 2:
    Laut Beschreibung ist PD5 der 9te Pin des IO/Steckers. Also dort wo die Einkerbung ist links.

    Zu Punkt 3:
    Hab jetzt den 3ten Servo versucht (ohne Erfolg)
    Einen hab ich auch schon mit einer 9V Blockbatterie probiert, auch ohne Erfolg...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Zu 1: Die Demo ist ok. Sollte so funktionieren, wenn die Lib unverändert geblieben ist. Evtl. noch einmal kompilieren, vorher alle überflüssigen Compiler-Dateien (.o und .lst im Verzeichnis der Lib und .elf, .hex, .lss, .lst, .map, .o, .sym im Demo-Verzeichnis) löschen, damit alles (auch die Lib) neu kompiliert wird!

    Zu 2: Ja, auf der eingekerbten Seite links (zum LCD-Stecker hin).

    Zu 3: Ok ...
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.05.2011
    Beiträge
    81
    zu 1:
    hab ich schon gemacht. (make clean auch)
    library ist unverändert

    zu 2:
    genau... so hab ichs angeschlossen mit nem flachstecker. sollte passen. stecker sitzt, kontakt müsste da sein.

    zu 3:
    wie gesagt... tut sich leidernichts...


    weiß noch wer was?

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega2560 Modul - Servo anschließen
    Von Blaner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 17:12
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2008, 14:53
  3. 37-Poliger Sub-D-Stecker
    Von trafo89 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.11.2007, 12:36
  4. Servo Motor richtig anschließen
    Von jawo3 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 18:00
  5. servo direkt an einen Port anschließen?
    Von Zeroeightfifteen im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 21:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test