- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Atmega 5V mit Wlan Modul 3,3V Logigpegel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zur Sicherheit musst du mit Datenblatt überprüfen, weil ich AVR's nur gering kenne.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von furiouscars
    Registriert seit
    05.05.2011
    Ort
    Wertheim
    Alter
    38
    Beiträge
    14
    Es gibt einen der arbeitet von 2,9-3,6v UB
    Wenn ich dann nen atmega32->je ausgang 100ohm-> auf eingang uln2803 hänge müsste das klappen denk ich.
    Gruß MarC

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die neueren AVRs laufen auch mit 3,3 V. Allerdings darf der Takt dann nach Datenblatt maximal etwa 12,3 MHz sein. Bei den alten wie Mega16 oder Mega8 müsste man die Version Mega8L oder ähnliche nehmen, oder man probiert es einfach mit etwas weniger Spannung als im DB angegeben. Beim Mega32 hätte man den neueren Mega324 als Alternative.

    Man kann den Signalpegel aber auch einfach mit einem Spannungsteiler reduzieren. Also einfach 2 Widerstände von z.B: 1 K und 1,8 K. Der Weg über RS232 Pegel ist wirklich sehr umständlich.

    Die Probleme mit der Spannungsversorgung verstehe ich nicht: Wenn man schon Regler für 5 V und 3,3 V drauf hat, dann braucht man nur noch ein Netzteil mit z.B. 7-12 V.

    Beim ULN2803 braucht man keine extra Vorwiderstände mehr. Da können direkt 3,3 V oder 5 V oder auch 8 V an den Eingang. 100 Ohm würde aber auch nicht stören.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ furiouscars

    Brauchst du wirklich grosse Ausgangströme an GND schalten (ULN2803) ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. ATmega8 und Wlan Modul
    Von Greuth im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 13:14
  2. RP6 mit Avisaro WLAN-Modul
    Von randyany im Forum Robby RP6
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:22
  3. Avisaro WLAN Modul
    Von -Marco- im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 09:24
  4. Wlan Modul für 25€???
    Von techboy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.05.2006, 07:57
  5. WLAN-Modul von Avisaro
    Von sneaker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 19:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen