- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Gyro Datenblatt / Kennwerte verstehen, brauche hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.08.2010
    Beiträge
    6
    erstmal herzlichen Dank für die Antwort!

    Zitat Zitat von RP6conrad Beitrag anzeigen
    Soll die Sample Rate von gyro 1 Hz betragen, dan hilft die Sample Rate von 40 Hz nicht : Die wirkliche Winkelgeschwindigkeit kan nach eine Sekunde schon total anders sein, und sie iher Messung gibt dan 40/sek mehr oder weniger die identische Analog Spannung.
    verstehe ich das so richtig: wenn sich meine Winkelgeschwindigkeit mit 40Hz ändert, ich aber nur mit 1 Hz Abtaste, dass ich entsprechend auch nur Jede Sekunde einen neuen Wert kriege, die Änderungen zwischendurch werden nicht aufgezeichnet?!

    Wenn ich mit beispielsweise 4 Hz abtaste, dann darf sich meine Winkelgeschwindigkeit nicht schneller als mit 2 Hz ändern, sonst kriege ich Fehler. Stimmt das so?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    ... drehe ich den Gyro mit über 0.5s konstanter Winkelgeschwindigkeit, ändert sich das Signal mit 2 Hz?!
    Der Ausgangswert des Gyro ist proportional zur Winkelgeschwindigkeit. Wenn Du für 0,5 s die Winkelgeschwindigkeit konstant hältst, sollte auch der Ausgangswert für diese 0,5 s konstant sein (und sich nicht etwa mit 2 Hz ändern). Die Angabe über die Grenzfrequenz von 40 Hz ist nur interessant für nicht konstante Winkelgeschwindigkeiten.
    Änderst Du die Winkelgeschwindigkeit, dann wird das Ausgangssignal des Sensors entsprechend folgen. Der Sensor kann aber keine sehr schnellen Änderungen der Winkelgeschwindigkeit darstellen, die Grenzfrequenz liegt bei 40Hz. Beispiel: Eine sinusförmig modulierte Winkelgeschwindigkeit, die bei niedriger Frequenz eine Amplitude von 1V am Ausgang erzeugt, wird bei 40Hz nur noch 0,7 V am Ausgang erzeugen. Du kannst es Dir auch als "idealen", frequenzunabhängigen Sensor vorstellen, dem ein Tiefpassfilter mit 40Hz Grenzfrequenz nachgeschaltet ist. In typischen Anwendungsfällen sind Frequenzen oberhalb 40Hz Vibrationen, die man gar nicht dargestellt haben möchte.

    Die Angabe der Auflösung ist für "@40 Hz" = 0.25°/s Wenn sich mein Signal jetzt langsamer änder kann ich also annehmen, dass es genauer als diese 0.25°/s ist. Sprich kann ich 0.25°/s als "worst-case-Auflösung" sehen?!
    Ich vermute auch, dass es eher eine worst-case Angabe ist, oder zumindest eine Angabe, die für 0 bis 40Hz gilt. Genauer als 0,25 °/s ist es natürlich trotzdem nicht, es sind ja andere Fehler noch dazu zu rechnen, (z.B. Nullpunkt mit 0,5 °/s, macht also schon mal nicht besser als 0,75°/s).

    Für was steht das "FS" hinter der Angabe für Nichtlinearität?
    Da komm ich auch gerade nicht drauf.

Ähnliche Themen

  1. brauche hilfe
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 11:46
  2. Hilfe zu einem Datenblatt
    Von forty im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.02.2008, 06:55
  3. Hilfe! 4-H-Brücken-IC, aber kein Datenblatt!
    Von Walich im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 17:26
  4. Thyristor Kennwerte, Blindleistungsmessung
    Von basehit im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2006, 18:13
  5. Kennwerte für einen Stepper
    Von mirki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.10.2005, 11:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests