-
-
Ripple ist der Wechselspannungsteil vom Ausgang eines Netzgeraetes.
Kleiner Ausflug in die Grundlagen: Der Trafo im Steckernetzteil liefert Wechselspannung,
d.h. die Spannung schwankt mit 50 Hz zwischen -9V und +9V. Ein Brueckengleichrichter
"klappt" die negativen Teile "nach oben", die Spannung schwankt jetzt zwischen 0V und
ca 8V (an den Dioden faellt Spannung ab). Ein Kondensator buegelt das wueste auf und ab glatt, zumindest solange keine Last dran haengt. Die mittlere Spannung ist jetzt z.B.
7V und schwankt zwischen 6V und 8V. Diese Schwankung ist der Ripple (hier: 2V).
Soweit ein "unstabilisiertes" Netzteil.
Bei stabilisierten Netzteilen wird die Spannung geregelt, da hat man dann Ripple von
einigen mV, also deutlich glatter.
Gruss
Chris
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen