- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Frage von einem Neuling zu seinem Projekt...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ticia Beitrag anzeigen

    ->Richard: die Idee mit dem Zahnriemen hatte ich auch schon...d. h. die Steuerung erkennt dann die Position lediglich anhand der Schritte, die der Motor zurückgelegt hat?
    Im einfachsten Fall ja. Natürlich kann man auch neben den Filterscheiben ein kleines Loch bohren und das mittels Lichtschranke erkennen. Sinnvoll ist auch eine null Punkt Marke zum "Eichen".

    Da Du nur 1 Motor benötigst wäre z.B. das für Dich interessant http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=237 Software die so etwas über den Parallel Port ansteuern kann gibt es für lau im Netz.

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    USB fällt dann schonmal aus; dann wäre ein Parallelport geeigneter, oder?
    Inzwischen gibt es wohl auch ganz brauchbare Zugänge zu USB, ich bin da aber nicht auf dem neuesten Stand, vielleicht will jemand anderes dazu etwas sagen. Ansonsten scheint Parallelport am besten geeignet.

    Ich weiß nicht, wie die Sensorik bei den kommerziellen Filterrädern umgesetzt ist...möglicherweise mit einer Lichtschranke?
    Auf dem Foto, das Du gepostet hast kann man ganz gut erkennen, wie das mit dem punktgenauen Stoppen gelöst ist. Oberhalb jeder Filterscheibe ist ein kleines Loch, das mit einer Lichtschranke (links unten, mit rot-weiss-schwarzem Kabel) erkannt wird. Am Loch wird der Motor gestoppt. Links oben an der roten Filterscheibe gibt es zwei Löcher etwas dichter beieinander. Wenn das Gerät eingeschaltet wird, dann dreht der Motor solange, bis die beiden dichter beieinander liegenden Löcher an der Lichtschranke vorbeikommen, dann kennt die Steuerung die Position der Scheibe. So etwas muss natürlich irgendwie programmiert werden (wahrscheinlich am besten im PC-Programm, dann kann man sich die Kleinsteuerung sparen).
    Falls Du keine Löcher bohren willst, könntest Du auch eine Reflexlichtschranke nehmen und einen kräftigen Schwarz-Weiss Kontrast auswerten (schwarzes Isolierband auf weißem Grund oder umgekehrt).
    Zum Antrieb: Entweder, wie Richard vorschlägt, mit Schrittmotor und entsprechender Hardware. Ich bin mir nicht sicher, ob die von Ihm vorgeschlagene Schaltung direkt an den Parallelport angeschlossen werden kann (eventuell stimmen die Spannungspegel nicht). Alternativ mit einem kleinen Getriebemotor (z.B. mit einem gehackten Servo ). Dazu bräuchte es dann auch wenigstens noch eine Diode, einen Widerstand und einen Transistor statt der Schrittmotoransteuerung. In beiden Fällen wohl auch eine Stromversorgung, z.B. ein kleines Steckernetzteil.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Zum Antrieb: Entweder, wie Richard vorschlägt, mit Schrittmotor und entsprechender Hardware. Ich bin mir nicht sicher, ob die von Ihm vorgeschlagene Schaltung direkt an den Parallelport angeschlossen werden kann (eventuell stimmen die Spannungspegel nicht).
    Der LTP Port arbeitet (gewönlich) mit TTL Pegel, der Teiber sollte ohne Probleme damit geteuert werden können,
    Sicher wird es auch irgend etwas mit USB geben, aber der LTP Port ist sehr einfach zu steuern dafür gibt es tausende Beispiele im Netz. Zur Not kann ich etwas aus einem uraltem PC Bastelbuch Kopieren. Ich habe in meinen Anfängen damit sogar einen Schritt Motor one extra Treiber betrieben, warum der PC das überlebt hat???? Aber so ein 16 MHz Tandon PC war eben noch gute alte und SEHR teure Hartware.

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich habe in meinen Anfängen damit sogar einen Schritt Motor ohne extra Treiber betrieben, warum der PC das überlebt hat???? Aber so ein 16 MHz Tandon PC war eben noch gute alte und SEHR teure Hartware
    Umso mutiger! ich kann mich erinnern, dass ich bei einem Commodore Rechner (ich glaube, ein C16 oder C64) ein Schnittstellenkabel bei eingeschaltetem Rechner abgezogen habe, die Schnittstelle war danach kaputt. Es gibt eben alles auf dieser Welt!
    Ich habe mich auch schon gefragt, ob man auf das Netzteil verzichten könnte um den Strom für den Antrieb aus der Schnittstelle zu saugen. Aber vorschlagen habe ich mir es nicht getraut. Zumindest aber eine Frage, der man nachgehen könnte. Das mit dem TTL-Pegel ist natürlich angenehm.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    10
    also ich würde mich dann mutigerweise für eine Steuerung mittels lichtschranke entscheiden.
    wäre die in der o.g . Steuerung (http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=237) integrierbar? müßte doch eigentlich gehen, oder?
    Was würdet ihr denn für die Software empfehlen? Hab mal einen bestehenden Code in PureBasic etwas modifiziert...wäre das geeignet?
    Ich bräuchte dann aber noch ein Controllerboard so wie dieses hier: http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
    Oder?
    Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, ist ein Anschluß per USB auch möglich...

    LG und Danke, Markus

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von ticia Beitrag anzeigen
    also ich würde mich dann mutigerweise für eine Steuerung mittels lichtschranke entscheiden.
    wäre die in der o.g . Steuerung (http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=237) integrierbar? müßte doch eigentlich gehen, oder?
    Was würdet ihr denn für die Software empfehlen? Hab mal einen bestehenden Code in PureBasic etwas modifiziert...wäre das geeignet?
    Ich bräuchte dann aber noch ein Controllerboard so wie dieses hier: http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=10
    Oder?
    Wenn ich die Doku richtig verstanden habe, ist ein Anschluß per USB auch möglich...

    LG und Danke, Markus
    Die Lichtschranken Auswertung sollte auch der PC übernehmen und ein Controller Board brauchst Du nur wenn das Gerät auch autonom (ohne PC) arbeiten soll. Ansonsten ist das Controller Board dafür voll überdimensoniert. Der Motortreiber braucht nur 2 Signale 0/1 für links/rechts und 0/1 für Takt, bei jedem Takt macht der Motor dann einen Schritt b.z.w. halb viertel, achtel wie man es halt einstellt.

    Ob Dein Pure Basic funktioniert? Meine Glaskugel kann ihn nicht sehen. Aber von Quik Basick kann ich bestätigen das man damit prima auf den LTP Port zugreifen kann/konnte.

    Gruß Richard

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    10
    Hi zusammen,

    danke für eure Antworten. Muß aber doch nochmal eine ganz laienmäßige Frage stellen: wie wird das genannte Schrittmotorboard und die Lichtschranke letztendlich an der parallelen Schnittstelle angeschlossen (denke, die Pins 2-9 sind hier zu verwenden, oder?)? habe dazu gegoogelt, und div. Steuerungssoftware gefunden, aber leider keine gescheite Doku...hat jemand von euch einen Tip, mit was man sich da am besten einarbeiten kann? Und gleich noch ne Frage zu besagter Software: ist vcontrol zu empfehlen?

    lg und danke

    Markus

Ähnliche Themen

  1. Neuling mit Frage!
    Von Basalam im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.04.2008, 04:14
  2. Projekt von einem Neuling
    Von stupidman im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2007, 21:48
  3. Neuling braucht hilfe bei Projekt
    Von PTB im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.02.2007, 11:47
  4. Neuling auf dem Gebiet, Projekt im Selbstbau
    Von Ernstl87 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 14:56
  5. Neuling Frage.
    Von -:edik:- im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2006, 19:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests